dēnsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... . 5, 12, 5. – II) in der Zeit, häufig, hintereinander, Cael. Aur. u. Amm.: Compar. b. Cic. ...
... , die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei ... ... alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. ...
... Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem ... ... Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm ...
... subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: ... ... b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae ...
... Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über - od. hinterbringen, melden, an - od. verkündigen, zutragen, novum ... ... Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde ...
... .: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. – b) der Lage ... ... 1, 6. – in der Malerei = zurück-, in den Hintergrund treten, pictor vi artis suae efficit, ut quaedam eminere in opere ...
... , Feuer an Feuer, Sall.: cr. insulae, Curt.: lapides crebris intervallis positi, Curt.: cr. lumina, Liv. u. (im Bilde) ... ... Verg.: vgl. iam crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt. – crebra inter se colloquia habere, Caes.: crebras vel potius cotidianas ...
... , vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, ...
flexus , ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung ... ... Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ...
hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren ... ... Auct. b. Hisp. 1, 5 wahrsch. verderbt (dah. nicht bei Dinter).
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... in zwei Teile scheidet, so daß die Fäden (stamina) abwechselnd vor u. hinter ihm herabhängen, stamen secernit ar., Ov. met. 6, 55. – ...
... manus, Sen. rhet.): post terga, hinter sich, Iuven.: a tergo esse, im Rücken sein (v. ... ... . am. 1, 209. – II) übtr.: 1) der hinterste od. von uns abgewandte Teil einer Sache, ...
linquo , līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie ... ... Plaut.: lupos apud oves, Plaut. – 2) insbes.: a) hinterlassen, vacuos cultoribus agros, Lucan.: sui monumentum insigne periculi, Val. Flacc. ...
... ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. ... ... = nicht leicht, Cic. u. Liv.: nullus dies temere intercessit, nicht leicht ein Tag usw., Nep.: in der Frage, ...
īnsula , ae, f. (viell. aus *en salo, ... ... (angiportus, Zwinger) von anderen getrennt. Die meisten insulae in Rom lagen hinter den umfangreichen herrschaftlichen Häusern (domus) nebeneinander gereiht und wurden ganz od. ...
... materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, Solin.: oblitus caeno, Cornif. rhet.: oblitus ... ... os alci, jmdm. das Maul beschmieren, d.i. etw. weismachen, hintergehen, Plaut. Curc. 589. – / Archaist. Perf., cum ...
fūrtum , ī, n. (fur), der Diebstahl, ... ... u. Ov. – oft von heimlichen, gegen den Feind vollführten Streichen, Hinterhalten, Überfällen u. dgl., der Handstreich, Streich, furta belli, ...
ancora , ae, f. (ἄγκυρα), ... ... vor Anker liegen, Caes.: resolutis oris in ancoras evehuntur, weil die (vom Hinterdeck aus ans Land gehenden) Taue gelöst wurden, so schossen die Schiffe auf die ...
... . – 4) t. t. der Baukunst, aquilae, die am hintern Giebelfeld (tympanum) in halberhabener Arbeit ausgeführten Adler (des Jupiter) an der Vorder- u. Hinterseite des Tempels des Jupiter Capitolinus, die den Giebel (fastigium) gleichs. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro