per-fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel ... ... circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes ...
... .: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. ... ... minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in ...
secūris , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... Strenge des Königs Tenes auf der Insel Tenedos, der jedesmal bei Anklagen den Scharfrichter hinter den Kläger stellte, um diesen, falls er einen Unschuldigen anklagte, sogleich zu ...
dē-porto , āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon ... ... Ggstdn.: quoniam (oleum) mitiget naturam asperam (maris) lucemque deportet, und Licht hinterläßt, Plin. 2, 234. – II) insbes., als publiz. t ...
... in trübe Stimmung versetzt hat, Cic.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: u. so tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, hinters Licht führen, Cic. fr.: hic error et haec indoctorum animis offusa ...
mēnsūra , ae, f. (metior), das Messen, ... ... implebat, Ov.: posterior superat partes mensura priores, d.i. die Länge der Hinterfüße, Ov. – b) v. der Zeitlänge, alci mensuram bibendi dare ...
pluteus , eī, m. u. pluteum , eī, n ... ... Planken, Liv. 10, 38, 5. – B) das höhere Schutzbrett der hinteren Seite des Speisesofas (wo man nicht hineinsteigt), das Wandbrett, Mart ...
obscūro , āvī, ātum, āre (obscurus), I ... ... Anschlag, ICt. – c) der Geltung nach verdunkeln, in den Hintergrund treten lassen, in Schatten stellen, vergessen machen, Passiv obscurari auch = in den Hintergrund treten, nicht in Betracht kommen, Fortuna res celebrat obscuratque, Sall.: ...
in-hibeo , buī, bitum, ēre (in u. habeo), ... ... . navem remis), Cic., od. navem retro inhibere, Liv., nach dem Hinterdeck zu rudern, ohne zu wenden, rückwärts rudern, um den Schein der Flucht ...
2. levitās , ātis, f. (levis), die Leichtigkeit ... ... comicae, Leichtfertigkeiten, wie sie in den Komödien vorkommen (wenn ein Sohn den Vater hintergeht usw.), Cic. – b) die Flüchtigkeit, der ...
Aesōpus , ī, m. (Αἴσωπος ... ... 3, 111. Trotzdem er vielen Aufwand machte (Plin. 10, 141), hinterließ er doch seinem Sohne (Cic. ad Att. 11, 15, 3) ...
... Germaniae obtenditur, Tac.: huic (Libano) par interveniente valle mons adversus Antilibanus obtenditur, Plin. – B) übtr.: 1 ... ... curis luxum obtendebat, er ließ die Regierungssorgen vor der Schwelgerei in den Hintergrund treten, Tac. hist. 3, 36. – 2) insbes., ...
spissus , a, um, dicht, dick, I) ... ... Cic.: pro spisso evenit, langsam, spät, Plaut. – b) häufig hintereinander, spississima basia, eine Flut von Küssen, Petron. 31, 1. ...
malitia , ae, f. (malus, a, um), die ... ... tr. 694. Turpil. com. 157. – 2) insbes., das hinterlistige, schelmische, schurkische Benehmen, die Schelmerei, Schurkerei, Arglist, Tücke ...
sentīna , ae, f. (zu Wz. *sem- schöpfen ... ... et clavum tenebamus; nunc autem vix est in sentina locus, saßen erst am Hinterschiff u. hatten das Steuer des Staates (waren in großem Ansehen); jetzt aber ...
... 7, 27. – 2) insbes.: hinterwürgen = hastig verschlingen, aliquid prius obstrudamus, pernam, sumen, glandium ... ... aufdringen, alci virginem, Ter.: pal pum alci, durch aufgedrungene Liebkosungen hintergehen, Plaut. – b) mit etwas verhüllen, obstrusa ...
mussito , āre (Intens. v. musso), I) in ... ... timorem, Apul. – 2) prägn., nicht mit der Sprache herauswollen, hinter dem Berge halten, sich bedenken, nec cunctari aut mussitare ...
exōstra , ae, f. (εξώστρα ... ... Maschine auf dem Theater, die auf Walzen fortgerollt wurde und den Zuschauern den Hintergrund der Bühne als das Innere eines Hauses zeigte, Cic. de prov. cons ...
sectūra , ae, f. (seco), I) das Schneiden, der Schnitt, Varro LL. 5, 115. Plin. 37, 111. – ... ... secturaeque, Erzgruben u. Steinbrüche, Caes. b. G. 3, 21, 3 Dinter.
... c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris ... ... einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro