... für jmd. od. etw. eintreten = jmd. od. etw. treffen, poena in vicem ... ... quae captae urbi cessura forent, welche Nachteile für die eroberte Stadt eintreten würden, Liv. 23, 43, 14. – ζ) cedere m ...
... phys. Zuständen, Übeln, kommen, eintreten, sich einstellen, si sudor non venit, Cels.: plenus somnus venit ... ... . de art. poët. 175. – 4) kommen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, haec ubi veniunt, Cic.: si ...
... δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, ... ... einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... .: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare ...
... in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, ... ... 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. ...
... , d.i. Fälle, wo der Tod eintreten kann od. eintritt, tödliche Zufälle, Cic. – dah. die ... ... Armeniae obvenisse, Tac. – Meton., der Fall, der eintreten kann od. eintritt od. eingetreten ist, das Ereignis, das ...
dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. ... ... das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. ...
fātum , ī, n. (for, fari), der Ausspruch ... ... Bestimmung = das natürliche, bestimmte Lebensziel, Zeit u. Stunde, zum Sterben, eintretender Tod ( vgl. Krebs-Schmalz Antib. 7 1, 582 ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... Plin. – Partiz. subst., intrantēs, ium, m., die Eintretenden (Ggstz. exeuntes, abeuntes), Petron. 28, 8: ut (villicus ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... 8, 542. – D) prägn. (als Wirkung des Tretens) = eintreten, fest eindrücken, einpressen, einstampfen, festtreten, feststampfen, oleas in ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... ferus ohne Kompar. u. Superl., für die ferocior u. ferocissimus eintreten, s. Wölfflin zu Liv. 21, 60, 4.
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... gehe wieder« u. dgl.) u. das griech. αὖ zur Bezeichnung des Eintretens einer Tätigkeit an die Stelle der entgegengesetzten od. auch nur verschiedenen gegenwärtigen, ...
dōnec , Coni. (aus doneque, donique = denique), I) ... ... praef. § 9), zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber wenn das Ziel als ein ...
medio , ātas, āre (medius), I) tr. mitten voneinander ... ... , Vulg. euang. Ioann. 7, 14. – b) dazwischentretend, dazwischen eintretend, affectu mediante, Sidon. epist. 9, 3, 1: odio mediante, ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt ...
... Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: ... ... p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... machen, Augen u. Herz erstarren machen, v. plötzlich eintretenden Ereignissen u. Zuständen (s. Drak. u. Weißenb. Liv. 3, ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... Ter. – 5) vorfallen, sich zutragen, sich begeben, sich ereignen, eintreten, hereinbrechen, dazwischenkommen, quorum ubi aliquid incidit, Cels.: quorum si quid ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... Tac. – c) v. polit. Zuständen u. v. Affekten, eintreten, Platz greifen, sich erheben, sich entspinnen, sich verbreiten, tanta commutatio ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro