2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... – m. Dat., deos adiutores incepto invocantes, Dict. 2, 10: cuius ipse honori et dignitati semper faverit atque adiutor fuerit, Caes. b.c. 1, ...
coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der Verbundene ... ... Plur. coniuges, α) v. den Gattinnen eines orient. Fürsten, ubi ipse domicilium coniuges liberosque habebat, Auct. b. Afr. 91, 2. – β ...
ex-pūgno , āvī, ātum, āre, I) im Kampfe ... ... Plin.: lacte equino venena et toxica expugnantur, werden entkräftet, Plin.: horror ipse per eadem, quae supra praescripta sunt, expugnandus, Cels. – B) übtr ...
commodē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , Cic.: c. facere, gute Wirkung haben (v. Heilmitteln), Cels.: ipse c. facio, quae praecipio, Col. – c. cogitare, Ter.: aliquid ...
ex-cello , ere, empor - od. hervorragen ... ... improbitate, Cic. – mit in u. Abl., in qua arte excello ipse, Cic.: alius in alia parte excellebat magis, Cic.: in amicitiis expetendis colendisque ...
misereo , seruī, seritum u. sertum, ēre, u. ... ... sich erbarmen, te commiserabam magis quam miserebar mei, Acc. fr.: ipse sui miseret, Lucr.: nihil nostri miserere? Verg.: miserete anuis (= anus), ...
nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u. capio), ... ... einen zum Miterben ernennen, Suet.: nec quia offendit alius, nuncuparis, sed quia ipse meruisti, Plin. pan.: nuncupatum testamentum, ein im Beisein von Zeugen aufgesetztes ...
ob-sīgno , āvī, ātum, āre, I) besiegeln, ... ... u. tu quidem tabellis obsignatis agis mecum et testificaris, quid dixerim aliquando aut scripserim, du hältst mir ja ein förmliches, vor Zeugen (obsignatores) vollzogenes ...
baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... augur dextrā manu baculum sine nodo aduncum tenens, Liv. – als Szepter, ipse veste purpureā argenteoque baculo et regium in morem fronte redimitā, Flor.: u. ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I ... ... sich ein Herz gefaßt, *Pacuv. tr. 293: u. modo tute ipse tete offirma et compara, ermanne dich, Acc. tr. 372. – ...
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, ... ... passiv = das Hörensagen, hoc solum auditione expetere coepit, cum id ipse non vidisset? Cic.: si accepissent famā et auditione esse quoddam numen et vim ...
propriē , Adv. (proprius), I) eig., als ausschließliches ... ... persönlich, charakteristisch, quod me amas, est tibi commune cum multis: quod tu ipse tam amandus es tamque in omni genere iucundus, id est proprie tuum, Cic ...
clipeus (altl. clupeus), ī, m. u. ... ... clipeum ingens, Verg.: arma his imperata galea, clipeum, ocreae, lorica, Liv.: ipse clipeus cecidit, Enn. fr.: clipeum in medio fixum est, Pompon. com. ...
manceps , cipis, m. (manus u. capio), I) ... ... rei neque praes neque manceps, Nep.: si res abiret ab eo mancipe, quem ipse apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera fraude mancipum... interrupta, Tac. – ...
reditus , ūs, m. (redeo), I) die Rückkehr ... ... zurückkehren, Catull.: intercludere alcis reditum, Cic., sibi reditum, Iustin.: reditum sibi ipse praecidit, Cic.: tibi virtus et dignitas tua reditum ad tuos aperuit, Cic.: ...
... viris, Afran. com. fr.: ne secum ipse quidem c., Liv. – od. m. bl. Dat. ... ... v. lebl. Subjj.: c. pax, Ov.: discordia, Manil.: mundus ipse se concordi quādam amicitiā atque caritate complectitur, Cic.: possit teneri ille moderatus ...
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – ... ... quod edant, addas, Plaut.: scitis equ., Sall. – insanit hic equ., qui ipse maledicit sibi, Plaut.: di me equidem omnes adiuvant, Plaut. – verb. ...
suffero , sufferre (sub u. fero), I) unter ... ... stare, colligere semet ac suffere vix posset, Suet. Cal. 50, 2: an ipse (mundus) se potius vi propriā sufferat, Arnob. 2, 58. – 2 ...
bonitās , ātis, f. (bonus), die gute Beschaffenheit ... ... in geistiger u. moralischer Hinsicht, A) im allg.: hic si sibi ipse consentiat et non interdum naturae bonitate (natürliche gute Anlage) vincatur, Cic.: ...
exāctor , ōris, m. (exigo), I) der Verjager, ... ... so absol., opus est perito ac vigilante exactore, Col.): studiorum, Quint.: cum ipse imperator et exactor circumiret, Liv.: supplicii, Liv., od. mortis, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro