ellīpsis , is, Akk. in, f. (ελλει ... ... so auch in ellimsin (= ellipsin), Schol. Iuven. 1, 88. – / enlipsis, Schol. Iuven. 1, 89.
eclīpsis , is, Akk. in, f. (εκλειψις), das Ausbleiben, Verschwinden, ecl. solis, lunae, Sonnen-, Mondfinsternis (rein lat. defectus solis, lunae), Cornif. rhet. 3, 36 (wo ...
ecthlipsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (εκθλιψις), a) als mediz. t.t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, ...
conquīsītē , Adv. (conquisitus), mit strenger Auswahl, c. commercatis eduliis, Afran. com. fr.: c. haec conscripsisse, Cornif. rhet.: haec admodum c. scripsisse de alqa re, Gell.
1. fēstīno , āvī, ātum, āre (vgl. cōnfēstim), ... ... . cunctor), quid festinas? Ter.: omnes festinant intus totis aedibus, Plaut.: plura scripsissem, nisi tui festinarent, Cic.: dies noctesque festinare, Sall.: Romani domi militiaeque ...
ob-nītor , nīxus (nīsus) sum, nītī, sich entgegenstemmen, ... ... scuto (Dat.), das Kn. gegen den Sch. gestemmt, Nep.: scutis corporibusque ipsis obnixi, Liv. – II) im weiteren Sinne: a) sich sträubend ...
tābidus , a, um (tabes), I) allmählich schmelzend, ... ... Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. Quamquam et ipsis telis aranearum quid tabidius? Augustin. in psalm. 38, 12. – b) ...
stypsis , is, f. (στύψις), ... ... vini, die Säure Cassiod. var. 12, 4, 4 (wo stipsis); bei Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 27 ...
ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - ... ... Dat. od. m. ad od. in u. Akk., ipsis portis, Liv.: portae Collinae, Plin.: vallo, Liv. u. Frontin.: ...
cōgitātē , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, mit Überlegung, meditari, Plaut. mil. 944: verba facere, Plaut. ... ... et c. suam rem tractare, Plaut. trin. 327: quae vero accurate cogitateque scripsisset, Cic. Arch. 18.
ellīmsis , s. ellīpsis.
perfacile , Adv. (perfacilis), I) sehr leicht, perfacile ... ... . se tueri, Cic.: perf. apparet, Cic.: se centum (versus) perf. scripsisse, Val. Max. – II) sehr gern, patior, Acc. ...
assectātor (adsectātor), ōris, m. (assector), der unablässige ... ... Anhänger eines Parteihauptes (v. Freunden u. Klienten), cum ducibus ipsis, non cum comitatu assectatoribusque confligant, Cic.: quidam vetus assectator ex numero amicorum, ...
sūmptuōsus , a, um (sumptus), I) mit vielen Kosten, ... ... cena, Cic.: funera magnifica et sumptuosa, Caes.: quod id bellum sumptuosum ac damnosum ipsis Romanis esset, Liv.: ludi sumptuosiores, Cic.: convivia sumptuosiora, Vopisc.: cena sumptuosissima ...
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam ... ... das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), Hor.: Athenis loquacior, Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon.: taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. – II) ...
per-commodus , a, um, sehr bequem, m. Dat. (für), ipsis castris percommodum fuit, Liv. 22, 43. § 11. – percommodum est (es ist ganz zweckmäßig) m. Infin., Veget. mil. 1, 10 extr ...
... (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem ... ... C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) ... ... 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83 ...
... homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: decuriasse Plancium, conscripsisse, Cic. – β) in die Senatorenliste einzeichnen, eintragen; ... ... de u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ...
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... . 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro