dīra , ōrum, n., s. dīrus.
dīrae , ārum, f., s. dīrus.
bivira , ae, f. (bis u. vir), ... ... zweiten Mann hat od. gehabt hat (Ggstz. univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. Vgl. Löwe Prodr. p ...
Cabīra , ōrum, n. (Κάβειρα), Stadt in Pontus, eine der Residenzen des Königs Mithridates, Aur. Vict. vir. ill. 76, 6. Eutr. 6, 8.
cypīra , ae, f. (*κύπειρα), eine indische, dem Ingwer ähnliche Pflanze, Plin. 21, 117.
dī-rādo , ere (dis u. rado), zerritzen, tergum piscis, Cassiod. var. 11, 40, 7.
dī-rāro , s. dis-rāro.
dī-rapio od. dis-rapio , ere, fortreißen, ... ... übtr., abziehen, a quo (studio philosophiae) nescio quā ratione dirapimur (al. disrapimur), Apul. de deo Socr. 21 in.
Acadira , ōrum, n., Stadt in Indien, diesseit des Ganges, Curt. 8, 10 (37), 19.
chīragra , ae, f. (χειράγ ... ... die Handgicht, das Chiragra, Cels. 1, 9 in. u.a.: podagra et chiragra et omnis vertebrarum dolor nervorumque interquiescit, Sen. ep. 78, 8. ...
Dēianīra , ae, f. (Δηϊάνειρα), Tochter des Öneus, Schwester des Meleager, Gemahlin des Herkules, und von diesem Mutter des Hyllus. Sie führte gegen ihren Willen den Tod des Herkules herbei, als sie ihm ein ...
ēvirātio , ōnis, f. (eviro), die Entmannung, übtr., pilorum, das entmannende Herausreißen, Plin. 29, 26 (27).
apopīras , atis, n. (ἀπόπειρα), der Versuch, das Heilmittel, Pelagon. vet. 7 u. 9.
duumvira , ae, f. (duumvir), die Gattin eines Duumvirn, Corp. inacr. Lat. 8, 9407.
ēvirātus , a, um, s. ēviro.
... dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam hominum admirationem excitare, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: inicere cuivis ... ... u. so ancipitis sententiae, Liv.: homines obstupefacti admiratione, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: alci maximam ...
aspīrātio , ōnis, f. (aspiro), das Anwehen, ... ... Anhauch, die Aspiration, u. meton. = der Buchstabe H, Cic. ... ... . caelestis, Cassiod. var. 11, 2 extr.: daemonum aspiratio u. aspirationes, Tert. apol. 22. Lact. 2, 14, ...
dēlīrātio , ōnis, f. (deliro), eig. das Herausgehen aus der Furche (vgl. Plin. 18, 180); dah. übtr., der Wahnwitz, Aberwitz, die Faselei, Albernheit, Cic. u.a. – als mediz. t. ...
admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner, omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.
aspīrāmen , inis, n. (aspiro), das Zuwehen, Cassiod. var. 11, 2 extr. – übtr., die Vergünstigung artificis blanda aspiramina formae dare, Val. Flacc. 6, 465.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro