Herculēs , is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott ...
flātilis , e (flo), I) durch Blasen erzeugt, -erregt ... ... Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 201: sinistra (pars) contrariae aspirationis, quam Grillius flatilem vocat, Prisc. 1, 47. – b) durch ...
docentia , ae, f. (doceo), die Lehre, der Unterricht = διδαχή, populus admirabatur super docentiam eius, Itala (Taurin.) Marc. 11, 18.
chēragra , s. chīragra.
... die Erfindung, der Einfall, miraculi, Liv.: opinionum commenta (Hirngespinste), Cic.: commenta mortalium, Liv.: iis commentum placet, Ter.: huius consilii non minus admirabile silentium quam commentum fuit, Iustin.: praemium pro commento (Einfall) non ...
cōnflātio , ōnis, f. (conflo), I) das Zusammenblasen ... ... übtr., c. fidei, Tert. de fug. in persec. 3: illa malae conspirationis c., Augustin. c. Faust. 22, 93. – B) das Verfertigen ...
rapācitās , ātis, f. (rapax), die Raubsucht, ... ... 38, 7, 8: fur notae nimium rapacitatis, Mart. 6, 72, 1: dirae filius es rapacitatis, Mart. 12, 53, 7: nisi si maxima vel ...
lapidōsus , a, um (lapis), voller Steine, steinig, ... ... – II) übtr., a) versteinernd (= die Knochen verhärtend), chiragra, Pers. 5, 58. – b) hart wie Stein, ...
pestilēns , entis (pestis), I) verpestet, der Gesundheit schädlich, ... ... (Ggstz. salubris), aër, Vitr.: locus, Cic.: aedes, Cic.: aspiratio, Cic.: annus pestilentior, Liv.: annus pestilentissimus, Cic. – m. ...
effluvium , iī, n. (effluo), der Ausfluß, ... ... Erscheinung, umoris e corpore, Plin. 7, 171: protinus pariter sanguinis cerebrique effluvio exspirare, Vell. 2, 120, 4. – b) aus einem Gewässer, als ...
prae-porto , āre, vor sich hertragen, vorantragen, tela ... ... 621: prae se flebile acumen, Cic. Arat. 430. – übtr., frons exspirantis praeportat pectoris iras, trägt zur Schau (= kündigt von außen an), Catull. 64, 194 ...
Macrochīr , chīris, Akk. chīra, m. (μακρόχειρ), Langhand, Beiname des Artaxerxes I., Nep. regg. 1, 3 sqq.: Akk. bei Amm. 30, 8, 4.
sēvirātus , ūs, m. (sevir), die Würde-, das Amt der Sechsmänner, das Gevirat, Petron. 71, 12. Corp. inscr. Lat. 11, 5400: sexviratus geschr., Corp. inscr. Lat. 11, 6126.
multivira , ae, f. (multus u. vir), die viele Männer geheiratet hat (Ggstz. univira), Min. Fel. 24, 3.
ebilantur = mutilantur, Gloss. 5, 358, 9 (richtiger evirantur, s. Wölfflins Archiv 15, 121 f.).
dēlīritās (dēlēritās), ātis, f. (delirus) = deliratio, Laber. com. 139.
axitiōnēs = conspirationes, factiones, Placid. gloss. V, 6, 32.
dis-parilis , e, ungleich, unähnlich, verschiedenartig, pabulum, Varro r. r. 2, 11, 4: d. exspiratio terrarum, Cic. de div. 1, 79 M.: errantium siderum ictus, Plin ...
... . ep. 94, 53: absol., dira, Sen. de ben. 6, 35, 4. Plin. ... ... devotio et impr., Vulg. 3. regg. 8, 38: Plur., dirarum imprecationes, Min. Fel. 7, 4: imprecationes nefariae, Amm. 29, ...
dēstinātio , ōnis, f. (destino), die Bestimmung, Festsetzung ... ... pan. – II) insbes.: a) der entschiedene Entschluß, mortis, exspirandi, Plin.: mea, haud dubia, Tac. – b) die Hartnäckigkeit ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro