nausia u. die davon Abgeleiteten s. nausea usw.
sulpur und Abgeleitete, s. sulphuretc.
... Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr ... ... d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. ...
ex-tundo , tudī, ere, I) herausschlagen, A) ... ... eig. = caelare, eine Figur aus der Fläche heraustreiben, in Relief arbeiten, lapsa ancilia caelo extuderat, Verg. Aen. 8, 665 sqq. – ...
quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi.: lateres aequaliter quadri, Solin. 33, 21: cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28 ...
Cythēra , ōrum, n. (Κύθηρα), ... ... Lakonien, südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des Meeres ans Land stieg, j. ...
2. Velīnus , ī, m., See im Sabinischen, der, jährlich die Täler überschwemmend, vom Konsul Manius Kurius Dentatus abgeleitet wurde, j. Pie di Lugo, auch Lago delle Marmore, lacus Velini, Varro LL. 5, 71 u. r.r. ...
1. figulus , ī, m. (fingo), der Arbeiter (Künstler od. Handwerker) in Ton ( in Terrakotta ), der Tonarbeiter, Tonkünstler, der Töpfer, Varro r. r. 3, ...
Cadurcī , ōrum, m., eine gall. Völkerschaft in Aquitanien, im heutigen Quercy, berühmt durch Leinwandfabrikation, gewirkte Arbeiten, Polster u. dgl., Caes. b. G. 7, 4 sqq. Plin. 4, 109: südlicher die Cadurci Eleutheri, mit der ...
... bei Nacht od. Licht arbeiten, non solum ad Aristophanis lucernam, sed etiam ad Cleanthis lucubravisse, ... ... ) tr. bei Nacht od. Licht etwas ausarbeiten, accipies igitur hoc parvum opusculum lucubratum his iam contractioribus noctibus, Cic ...
... mit Vergnügen, anziehend u. in diesem Sinne angenehm, comiter et iucunde esse, angenehmer Laune sein, Cic.: vivere, Cic.: cantare, Suet.: iucundius bibere, mit größerem Appetite, Cic.: cenare cum amica iocundius, Sen. rhet.: iucundissime vivere, ...
mūnītor , ōris, m. (munio), I) der Befestiger ... ... her. 5, 139. – b) insbes., der an der Befestigung des Lagers arbeitende Schanzgräber, Liv. u. Tac. – II) der ...
ē-mulgeo , mulsum, ēre, ausmelken, abmelken, Col. 7, 3, 17: poet. übtr., emulsa palus, ausgeschöpft, abgeleitet, Catull. 68, 110: emulso labra notata sero, Catull. 80, 8 ...
acharis , itis (ἄχαρις), undankbar, homo, Vulg. Sirach 20, 21. – Adv. achariter , Vulg. Sir. 18, 18. Augustin. spec. p. 133 W. ...
foemina nebst den Abgeleiteten, s. fēminaetc.
... Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini ... ... und verb. populus Romanus Quiritesque, Liv. 8, 6, 13: Quirites Romani, Liv. 5, ...
... Adj. m. Compar. (zsgz. aus aeviternus v. aevum, s. Varr. ... ... in aeternum, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Cic. – II) im weitern Sinne, a) ewig = ewig dauernd, von Ewigkeit ... ... hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – arch. urspr. Form aeviternus, s. bes.
Neptūnus , ī, m. (etruskisch Nethuns), Neptun, ... ... des (Mittelländischen) Meeres u. der übrigen Gewässer, Sohn des Saturnus, Gemahl der Amphitrite, Cic. de nat. deor. 2, 66: omnipotens, Turpil. com. ...
... , 198. – γ) (sc. officina) die Werkstatt für Tonarbeiten, Töpferwerkstatt, Töpferei, figl. Feltrina, Corp. inscr. Lat. 9 ... ... 688: figulinae doliorum, Faßtöpfereien, Plin. 3, 82: opera figlinarum, Tonarbeiten, Tongeschirre, Plin. 35, 159: creta figulinarum, Plin ...
... ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo, Sall.: arvum Aesulae, Hor.: ripa, Ov. ... ... per declive (am Abhang hin) se recipere, Caes.: per declive viasque praecipites spatio terrae propiore feruntur, Ov.: sopitus ex semita proclivi ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro