operātio , ōnis, f. (operor), I) das Arbeiten, die Arbeit, Verrichtung, das Gewerbe, Plin. 11, 61 u. 80. Vulg. psalm. 106, 23. Augustin. conf. 11, 5: operatione ...
... , Säcke (aus zilizischen Ziegenhaaren), um Handwerkszeug hineinzutun, Varro: opera, Schmiedearbeiten, Verg., od. Zimmerwerk, Zimmerarbeiten, Vitr.: iacet opera fabrilis, Arbeit der ... ... , Sen.: operas fabriles praebere, bei einem Werkmeister arbeiten, Apul. – subst., fabrīlia, ium ...
occidēns , entis, m. (eig. Partic. Praes. v ... ... , I) eig., Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II ...
operātor , ōris, m. (operor), der Arbeiter, Verrichter, Schöpfer einer Sache, Firm. math. 3, 9. Tert. apol. 23 u.a. Lact. 6, 18, 13. Ambros. in Luc. 9. § 14: op. ...
Dercetis , is, f. u. Dercetō , ūs, f ... ... ;ετώ), die auch Atargatis genannte syrische Göttin, mit der griechischen Aphrodite verglichen, in Gestalt eines Fisches verehrt, Form -tis, Hyg. fab. ...
indūsium , iī, n. (induo), die obere Tunika, ... ... Varro LL. 5, 131 (der intusium schreibt und es von intus ableitet); vgl. Becker Gallus 3 3, 151 u. 181.
1. Serrānus , ī, m. (auch Sarānus geschr., ... ... nicht v. 2. sero, sondern von Saranum, einer umbrischen Stadt, abzuleiten), Beiname des vom Pfluge zum Konsulate geholten C. Atilius Regulus, dann übh. ...
plūmēsco , ere (pluma), Federn bekommen, flügge werden, Plin. 10, 149. Hieron. in Matth. 24. § 28: plumescens ... ... aliger (Vogel), Eustath. hexaëm. 8, 8: numquid per sapientiam tuam plumescit accipiter? Vulg. Iob 39, 26.
hammītis (ammītis), idis, f. (ἀμμιτ ... ... unbekannter Edelstein, dem Fischrogen ähnlich, Plin. 37, 168. – Nbf. ammītes , ae, m. (ἀμμίτης), Isid. ...
patenter , Adv. (patens), offen, offenbar (Ggstz. abscondite), Boëth. art. geom. p. 408, 24 Fr. Cassiod. in psalm. 106, 17. Plin. Val. 1, 57: Compar. patentius, Cic. de inv. 2, 69. ...
dē-figūro , āre, abgestalten, abbilden, Interpr. Iren. 1, 18, 3. – Partiz. dēfigūrātus, a, um, abgestaltet = abgeleitet, nomina, Prisc. 4, 40.
amīcālis , e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcāliter , Ven. Fort. carm. praef. 6.
cybindis , didis, m. (vgl. κύμινδις), der Nachthabicht (accipiter nocturnus), Plin. 10, 24.
antiscia , ōrum, n. = loca, quae a quattuor punctis cardinalibus aequaliter distant, Firm. math. 2. praef. p. 15. lin. 23 u. 37.
accūsito , āre (Freq. v. accuso), anschuldigen, nihil erit quod deorum ullum accusites, Plaut. most. 712.
dē-labōro , āre, sich abarbeiten, cum puera, Afran. com. 11.
caeterus , u. die Abgeleiteten, s. cēterus etc.
prae-moneo , uī, itum, ēre, vorher (im od. zum voraus) erinnern, -bemerken, -raten, -bedeuten (anleiten), -warnen, -warnend zeigen, I) im allg., mit Acc., ...
advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen ... ... die Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung über schwierige Angelegenheiten, I) im allg., Cic. II. Verr. 1, 129. – ...
... mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severe, atrociter, acriter, saeve, crudeliter), c. facere alqd, Cic.: c. ferre alqd, ... ... 952. – b) allmählich aufsteigend, gemächlich, c. et molliter assurgens collis, Col.: c. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro