... f. (derivo), das Ableiten, die Ableitung, I) eig.: aquae Albanae ... ... . – b) als rhet. Fig. = παρηγμένον, die Weiterausführung, Erweiterung eines vorhergehenden Begriffs zu einem neuen Gedanken, Iul. Rufinian. ...
appetītio , ōnis, f. (appeto), I) das Greifen ... ... die Neigung, das Trachten nach etw., nam aliter appetitio (eam enim esse volumus ὁρμήν)... moveri non potest, Cic.: praeterea nullum ...
augurālis , e (augur), zum Augur gehörig, Auguren-, Weissage-, ... ... seines Amtes gegeben, Cic.: libri, Cic.: insignia, Liv.: verbum, Gell.: alites, Amm.: aug. sacerdotium habere, Lact. – II) subst., augurāle, is ...
professor , ōris, m. (profiteor), der öffentliche Lehrer, Professor, sapientiae, Philosoph, ... ... professores aliarum artium vulgo multique sunt, Sen.: professores eius (virtutis) ut antistites colite, Sen.: absol., v. Rhetor, Quint., Suet. u ...
stephanos , ī, m. (στέφανος), der Kranz, als Name einiger Gewächse, Alexandri, sonst pervinca gen., Plin.: Aphrodites, sonst sisymbrium gen., Apul.
inter-rādo , rāsī, rāsum, ere, hier und da beschaben, I) = mit durchbrochener Arbeit versehen, durchbrochen arbeiten, vasa, Plin. 33, 139: marmor interrasum, mit durchbrochener ...
nec-opīnus , a, um, I) passiv = unvermutet ... ... nichts vermutend, occultā necopinum perde sagittā! Ov. met. 12, 596: ipsum accipiter necopinum rapit, Phaedr. 1, 9, 6.
parōnymon , ī, n. (παρώνυμον), ein von einem Namen od. Worte abgeleitetes Wort mit veränderter Bedeutung (wie eques von equus), das ...
Atargatis , tidis, Akk. tin, f. (Ἀτα ... ... Derceto (Δερκετώ) gen., mit der griech. Aphrodite identifiziert, Plin. 5, 81. Macr. sat. 1, 23. § ...
dēsūdātio , ōnis, f. (desudo), I) das Sich ... ... . math. 3, 1, 16. – II) übtr., das Sich-Abarbeiten, das Sich-Abmühen, Mart. Cap. 6. § ...
Ophiūchus , ī, m. (Ὀφιοῦχος), der Schlangenträger, ein Gestirn, rein lat. Anguitenens, Cic. poët. de nat. deor. 2, 109. Manil. 1, ...
paragōgus , a, um (παραγωγός), abgeleitet, verba, Charis. 256, 2.
gypsārius (gupsārius), a, um (gypsum), in Gips arbeitend, plastes, Edict. Diocl. 7, 30.
accipitro , āre (accipiter), nach Habichtsart zerfleischen, Laev. b. Gell. 19, 7, 11.
scordalia , ae, f. (scordalus), die Zänkerei, agite scordalias de medio, Petron. 59, 1.
cōnstanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ) in gleicher Haltung, fest, ohne Schwanken, im Bilde, aequaliter constanterque ingrediens oratio (Ggstz. claudicans et quasi fluctuans), Cic. or. ...
... Iug. 76, 3. – II) im weitern Sinne, der Leiter, Mitleiter, Mitarbeiter, Gehilfe, Beistand, im üblen Sinne das Werkzeug ... ... utuntur, wobei die Dr. die gottesdienstlichen Handlungen leiten, Caes.: bellum sine administris geri, Sall ...
ergastulum , ī, n. (v. εργάζεσθαι, arbeiten), I) das (ländliche) Gefängnis, worin Sklaven, auch zuweilen Schuldner, zur Strafe eingesperrt und zu harter Arbeit angehalten wurden, das Arbeitshaus, Werkhaus, Zuchthaus, ergastuli mancipia, Col.: ergastuli ...
lūcubrātio , ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei Licht, die Nachtarbeit, das Nachtsitzen ... ... perire lucubrationem meam nolui, Cic. ep. 9, 2, 1: als Titel einer Schrift des Bibakulus Plin. praef. § 24.
Eurysth eu s , eī, Akk. eum u. ea ... ... Sthenelus, König in Mykenä, der dem Herkules auf Geheiß der Juno die bekannten zwölf Arbeiten auferlegte, Ov. met. 9, 203. Verg. georg. 3, 4. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro