perfidē , Adv. (perfidus), treulos, pater crudeliter exponens, perfide recipiens, Sen. contr. 9, 3 (26). § 11: perf. rumpere pactum, Gell. 20, 1, 54: p. agere, Tryphon. dig. 26, 7, 55. § 1 ...
acharis , itis (ἄχαρις), undankbar, homo, Vulg. Sirach 20, 21. – Adv. achariter , Vulg. Sir. 18, 18. Augustin. spec. p. 133 W. ...
vīnctim , Adv. (vincio), eng verbunden, consertim vinctimque miscentur, Eulog. in Cic. somn. Scip. p. 11, 21 Baiter.
pānifex , ficis, m. (panis u. facio), der Brotbereiter, Brotbäcker, Th. Prisc. 4, 2.
hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.
citimus , s. citer.
pertineo , tinuī, ēre (per u. teneo), sich ... ... , sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g ...
arbitror , ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, Horcher bei etwas machen, etw. ... ... Bacch. 570. – 2) t. t. der Gerichtsspr. (vgl. arbiter no. II) = den Schiedsrichter machen, als Schiedsrichter einen ...
īn-fitior , ātus sum, ārī (in u. fateor), ... ... nichts wissen wollen, etw. nicht anerkennen (Ggstz. confiteri), m. vorhergeh. Negation auch = etw. kein Hehl haben, ...
Quirītēs , ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites ...
... Adj. m. Compar. (zsgz. aus aeviternus v. aevum, s. Varr. ... ... in aeternum, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Cic. – II) im weitern Sinne, a) ewig = ewig dauernd, von Ewigkeit ... ... hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – arch. urspr. Form aeviternus, s. bes.
ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich ... ... I) eig.: a) v. Lebl.: pruna evanescit, Varro: tectoria celeriter evanescunt, verblassen schnell, Vitr.: evanescunt vinum et salsamentum vetustate, verdunsten, ...
īnfitiae , ārum, f. (infitior), das In-Abrede- ... ... , von etw. nichts wissen wollen (Ggstz. fateri, confiteri), gew. m. vorhergeh. Negation = kein Hehl haben, anerkennen, ...
dēclīvis , e (de u. clivus), bergabwärts gehend, ... ... acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo, Sall.: arvum Aesulae, Hor.: ripa, Ov. – ...
as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem ... ... u. immer-, überall-, unablässig nachgehen, sich jmdm. als Begleiter (bes. bei öffentlichen Ausführungen) anschließen, in jmds. ...
... etrusk. Wort), I) der beschützende Begleiter eines Vornehmen, bes. eines Fürsten, der Trabant, im ... ... etc., Plin. – II) übtr.: 1) übh. der Begleiter, Aurorae, v. Luzifer, Cic.: Orci, v. Charon ...
in-ārēsco , āruī, ere, eintrocknen, vertrocknen, cum (fici maturae) inaruerunt, Varro: ignorant, quam celeriter lacrimae inarescant, Curt.: qui (bulbi contriti) ubi inaruerunt, efficiunt, ut etc., Cels.: buxus aperto caelo inarescit, Plin. ep.: fons ...
... dem innern Zustande nach, a) Passiv exhilarari = ein heiteres Ansehen bekommen, miraris tam ... ... , 1. – b) jmd. im Gemüte aufheitern = heiter stimmen, heiter-, aufgeräumt machen, alqm, Mart.: laborantes variis exhortationibus in ...
largiter , Adv. (largus), reichlich, in reichlichem ... ... Auct. b. Afr.: de iudicio largiter (esse remissum), Cic. ep.: largiter peccare, Plaut.: distare, Lucr. ... ... vgl. Lachm. Lucr. 5, 201): Ggstz. avariter ille, nos largiter, Claud. Quadrig. ann. 21. fr. 88. ...
... m. (sector), I) der Begleiter, Anhänger, im Plur. das Gefolge, der ... ... Cic. u. Tac.: lex Fabia, quae est de numero sectatorum, Begleiter, Klienten der Kandidaten, Cic.: domi, eifriger Besucher, Hausfreund, ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro