Oestrymnis , Akk. in, f. (sc. arx), Oestrymnicus ... ... unbekannter Lage, der Meerbusen viell. der Busen von Gascogne, die Inseln viell. die Cassiterides (w. s.), Avien. or. mar. 91 u. 94 sq ...
praecentor , ōris, m. (praecino), der Vorsänger, Apul. de mund. 35; Ggstz. succentor (der Begleiter), Augustin. enarr. in psalm. 87, 1 u. (dies. Stelle ...
respīrātus , Dat. uī, Abl. ū, m. ( ... ... nat. deor. 2, 136 Schoem. u. Muell. (Madvig u. Baiter intrante spiritu): Dat. respiratui, Apul. met. 4, 15.
hēmicillus , ī, m. (ἥμισυς, ... ... als Schimpfwort, *Cic. ad Att. 13, 51, 1 zw. (Baiter Micyllus, Wesenb. u. Müller micillus).
Clitarchus , ī, m. (Κλείταρχος), griech. Geschichtschreiber, Begleiter Alexanders des Gr. auf seinen Zügen, Cic. Brut. 42. Quint. 12, 1, 75. Curt. 9, 5 (21), 21.
suāvisator , ōris, m. (suavis u. sator), Bereiter angenehmer Genüsse, v. Koch, Vespae iudic. 93 (Poët. Lat. min. ed. Wernsdorf. tom. 2. p. 238).
animābilis , e (animo), belebend, haec animabilis spirabilisque natura, cui nomen est aër, Cic. de nat. deor. 2, 91 ed. Schoem. (Baiter u. Müller animalis).
Satyriscus , ī, m. (Σατυρίσκος), der kleine Satyr, Cic. de div. 1, 39 (Baiter Saturiscus).
prae-dīvido , ere, im voraus einteilen, causam ex utilitate nostra, Iul. Vict. art. rhet. 15. p. 243, 44 Baiter.
amīcābilis , e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcābiliter , Spät.
arbitrātor , ōris, m. (arbitror) = arbiter (no. II, 2), w. s., Gloss. II, 368, 12. – Dav.
dīvulgātor , ōris, m. (divulgo), der Ausbreiter, Gloss. IV, 333, 24.
arbitrālis , e (arbiter), schiedsrichterlich, iudicatio, Macr. sat. 7, 1. § 7.
aurichalcum , ī, n., I) breitere Aussprache für orichalcum = ὀρείχαλκος (jedoch von Charis. 34, 20 u. Diom. 328, 13 u. 550, 24 von diesem unterschieden), Messing, viell. auch Goldbronze, Plin ...
histriōnius , a, um (histrio), zu den Schauspielern gehörig, der Schauspieler, Schauspieler-, insanum auspicium haut aliter histrionium est, *Caecil. com. 181: histr. poëta, *Fronto ad M. Caes. 4, 13. p. 76, 7 N.: histr. ...
perscrīptio , ōnis, f. (perscribo), I) die amtliche ... ... a) die Protokollierung, Cic. ep. 5, 2, 4 Baiter (Müller liest praescriptio, w. s.). – b) die Eintragung ...
... u.a.: domesticus (Ggstz. iudex), Cic.: privatus disc. aut arbiter litis, Cic.: disc. iuris, Cic.: agrorum, Tac.: litium omnium atque iurgiorum inter propinquos disc. et arbiter, Apul.: eodem anno inter populum Carthaginiensem et regem Masinissam in re praesenti ...
arbitrārius , a, um (arbiter), I) schiedsrichterlich, formula, ICt.: actio, ICt. – II) übtr., auf Willkür beruhend, willkürlich (nach Gutdünken) angenommen od. vorgenommen, willkürlich, hoc quidem profecto certumst, non est ...
cōnfīrmātor , ōris, m. (confirmo), der Bestätiger, ... ... pecuniae, Cic. Clu. 72. – II) = der Bekräftiger, Bewahrheiter, c. sententiae, Lact. 1, 2, 2: erroris, Tert. ...
coemētērium , ī, n. (κοιμητή ... ... dah.) der Kirchhof, Gottesacker, Eccl. – / Vulgäre Nbf. cīmītērium (wov. franz. cimetière), Cypr. ep. 80, 1.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro