... i. durch Darlegung, Nachweisung der W.), Liv.: iudicio turpi convictus, Cic.: scelere (durch das V ... ... levitatis et infirmitatis plerosque convincunt, Cic.: convinci summae neglegentiae alcis iudicio, Cic.: simplici iudicio multorum maleficiorum convictus, Cornif. rhet.: eius devotionis esse convictum iudicio deorum immortalium, testimonio senatus, Cic.: te in isto ipse convinco non ...
vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... der Verbürgung, Liv.: qui ius civile contemnendum putat, is vincula revellit non modo iudiciorum, sed etiam utilitatis vitaeque communis, Cic.: legis vincula ruperunt, Lact.: cuius ...
1. commodus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... portu commodissimum in Britanniam traiectum esse, Caes.: potuisti ad tuum ius faciliore et commodiore iudicio pervenire, Cic. – c) der Zeit nach schicklich, gelegen, ...
dēfēnsio , ōnis, f. (defendo), die Verteidigung, ... ... Suet.: aber dare defensionem alci rei (anordnen), Cic.: in eo iudicio defensionem non habere (sich nicht rechtfertigen können), Cic.: obscurare (in ...
biennium , ī, n. (bis u. annus), ein ... ... . – oft Akk. biennium = »zwei Jahre (lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr ...
succurro , currī, cursum, ere (sub u. curro), I ... ... Ov. fast. 5, 333: illud etiam mihi succurrebat, grave esse me de iudicio patris iudicare, Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 6: ...
cōn-servo , āvī, ātum, āre, bewahren, im ... ... (5), 3, 69. – β) eine Gesinnung usw.: a se certo iudicio susceptam benevolentiam, Cic.: pristinum animum erga populum Rom., Liv.: pristinam suam erga ...
cōn-fodio , fōdī, fossum, ere, a) t. t. ... ... erat confossa (schon als verloren anzusehen war), septies ampliata et ad ultimum octavo iudicio absoluta est, Val. Max. 8, 1. absol. no. 11. – ...
īn-fitior , ātus sum, ārī (in u. fateor), ... ... Hannibalem tanto praestitisse ceteros imperatores prudentiā, quanto etc., Nep.: neque infitiari possent aut iudicio semel aut comitiis bis ab se peccatum esse, Liv.: in der Frage, ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), ... ... a suis aris atque templis aspernatos confido, Cic. Clu. 194: proscriptionem nisi hoc iudicio a vobis reicitis et aspernamini, Cic. Rosc. Am. 153. – m ...
con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), ... ... Cic.: silentio suo temeritatem atque audaciam alcis, Cic.: tuum factum non esse condemnatum iudicio amicorum, Cic. – c) voti condemnatus, der Bezahlung seines Gelübdes schuldig ...
prae-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, ... ... sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: ...
offēnsio , ōnis, f. (offendo), das Anstoßen ... ... ordinis, der Mißkredit des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac ...
as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... m. folg. Infin., mihi videris unā mercede duas res assequi velle, nos iudicio perfundere, accusare autem eos ipsos a quibus mercedem accepisti, Cic. Rosc. Am ...
... fiscales, Suet.: calumniae iudicum, ICt.: publico iudicio calumniae condemnatus, Tac.: calumniā litium alienos fundos petere, Cic.: causam calumniae ... ... die Verurteilung u. Strafe wegen Schikane (trügerischer Anklage), calumniam privato iudicio non effugere, Cic.: ferre calumniam, für einen Schikaneur (trügerischen Ankläger) ...
dis-tineo , tinuī, tentum, ēre (dis u. teneo), ... ... poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: maximis occupationibus distineri, Cic.: ebenso multitudine iudiciorum et novis legibus distineri, Cic.: distineor et divellor dolore, schmerzlich ist mir ...
sub-traho , trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter ... ... weglassen (= nicht erwähnen), Tac.: so auch alqm, Curt. – cui iudicio eum mors subtraxit, Liv.: alqm irae militum, Tac. – refl., ...
dispēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. dispendo), ... ... – in der Rhetor., inventa non solum ordine, sed etiam momento quodam atque iudicio, nicht allein nach der äußerlichen Reihenfolge, sondern auch nach der Schwere ihres ...
grātulor , ātus sum, āri ( für *grātitulor von grātes ... ... Enn. fr. scen. 209., Komik., Quint. u.a.: alcis iudicio, Phaedr.: temporibus nostris pro ingenio tali, Plin. ep.
sectātor , ōris, m. (sector), I) der Begleiter ... ... Doktrin, der Schüler, Suet. u.a.: Aristotelis, Gell.: iudiciorum, Tac.: eloquentiae, Gell.: veritatis, Lact.: sapientiae, Salv. – II) ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro