2. sēiugis , e (v. se u. iugum), abgesondert, getrennt, seiuges usque ad se gentes ad unum morem coniugasse, Solin. 4, 2.
iugōsus , a, um (iugum), gebirgig, silvae, Ov. her. 4, 85; am. 1, 1, 9.
dēiugis , e (de u. iugum), abwärts geneigt, dorsum, Auson. Mos. 164.
prō-pello , pulī, pulsum, ere, vorwärts-, fort-, wegstoßen ... ... wegstoßen, umstoßen, wegrücken, crates pro munitione obiectas, Caes.: mensam, Prop.: iugum (Joch) in priorem partem, Colum. – b) herabstoßen, - ...
quadrīga , ae, f., klass. als Plur. quadrīgae , ārum, f. (= quadriiugae, v. quattuor u. iugum), das Gespann von Vieren, das Viergespann, ...
pertingo , ere (per u. tango), I) überall ... ... -bestreichen, v. Örtl. = völlig erreichen, montis Appennini iugum media curvatura prope tangens oras maris Hadriani pertingit circumitionibus contra (gegenüber) fretum ...
iugārius , a, um (iugum), zum Joche gehörig, I) adi.: a) = ζύγιος, v. Pferden, im Joche gehend (Ggstz. funalis), Hyg. fab. 183. – b) vīcus Iugārius , ein Stadtviertel in ...
servīlis , e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven ... ... sklavisch, Sklaven-, vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic.: iugum, Cic.: tumultus, Caes.: percontatio, das Forschen-, die Neugierde des Sklaven, ...
cuneātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... eig.: ager, Col.: prominet in pontum cuneatus acumine longo collis, Ov.: iugum in angustum dorsum cuneatum, Liv.: forma scuti ad imum (nach unten zu ...
ūniiugus , a, um (unus u. iugum), I) nur ein Joch habend, vinca, nur an einen Querbalken gebunden, Plin. 17, 183 u.a. – II) übtr., nur einmal verheiratet, Tert. ...
capistro , (āvī), ātum, āre (capistrum), I) ... ... – II) insbes., halftern, boves fiscellis, Plin.: iumenta ad iugum, Col.: tigres capistratae, das Tigergespann, Ov. u. Plin.
triiugus , a, um (tres u. iugum), dreispännig, übtr., dreifältig, ferrum, Paul. Nol. carm. 20, 126 (131). – / Apul. met. 6, 19 Hildebrand teriugo.
totiugis , e, u. totiugus , a, um (tot u. iugum), so viele, totiugi scientiā, Apul.: totiugis diebus, Apul.: tanta ac totiuga invitamenta, Apul.
triiugis , e (tres u. iugum), dreispännig, Auson. epist. 8, 6.
subvectio , ōnis, f. (subveho), das Herauf-, Herzuführen ... ... . in psalm. 58. serm. 2. § 1: subv. parvulorum suorum ac coniugum, Vulg. genes. 45, 19: subv. frumenti ceterarumque specierum, Veget. mil ...
plaustrum (plōstrum), ī, n., I) der Wagen, bes. Last-, Frachtwagen, iugum plaustri, Iustin.: plaustri tecta, Lucr.: plostrum vetus, Cato: plostra ducenta, Hor.: plaustrum sordidum, Val. Max.: plostro aut aratro iuvencum consuescere ...
prae-altus , a, um, I) ungewöhnlich hoch, ripae, Liv.: mons, Liv. u. Plin.: rupes, Liv.: iugum non ita praealtum, Auct. b. Afr.: volatus pr., Plin. – II ...
octōiugis , e (octo u. iugum), achtspännig, verächtl. übtr., octoiuges ad imperia obtinenda ire, acht Mann hoch = ihrer acht, Liv. 5, 2, 10. – subst., einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. ...
marītālis , e (maritus), zum Ehemanne-, zur Ehefrau-, zu ... ... gehörig, Ehe-, ehelich, coniugium, Colum.: vestis, Ov.: munera, Hieron.: iugum, Lact. – Adv. marītāliter , Augustin. in Ioann. euang. tract. ...
trānsiugo (āvī), ātum, āre (trans u. iugum), überschreiten, Athos mons a Xerxe perfossus transiugatusque est, Mela 2, 2, 10 (2. § 32). Tzsch. (Parthey u. Frick transnavigatusque est).
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro