ex-uo , uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω ... ... . pharetram, Verg. u. Ov.: vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) ...
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... , Meerbusen, Gewässer, curvare se od. curvari, sich krümmen, iugum montis... velut sinu quodam flexuque curvatum, Curt.: ora ipsa Bospori utrimque ex ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... ., se integros castosque, Cic.: urbem et cives integros incolumesque, Cic.: corpora vestra coniugum ac liberorum vestrorum inviolata, garantiert, Liv. – b) m. abstr ...
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs ... ... , in bloßer Tunika, nudus ara (pflüge), Verg.: inermes nudique sub iugum missi, Liv. – übtr. sudor, von nackten Leuten, Quint. ...
Circē , ēs (u. lat. [wie von Circa], ae ... ... campi, Gegend von Kolchis, der Heimat der Circe, Val. Flacc.: iugum, Verg., iuga, Sil., litus, Ov., das circejische Vorgebirge (s. ...
Sēius , ī, m., röm. Name, unter dem bes. ... ... abgeleitet Sēiāniānus , a, um, sejanianisch, des Sejanus, satellites, iugum, Sen. ad Marc. 1. § 2 u. 3.
Malea , ae, Akk. ān, f. (Μαλ ... ... , 1. – Dav. Malēus , a, um, malëisch, iugum, Flor. 2, 9, 4: sinus, Flor. 3, 6, 3. ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... ibid. 10, 546. II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ...
subigo , ēgi, āctum, ere (sub u. ago), ... ... anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, Liv.: classem ad moenia ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... bl. alqm, Liv.: alqm nudum, Liv.: Punicum praesidium, Liv.: alqm sub iugum, so entl., daß er erst durchs Joch gehen muß, durchs Joch entl ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... inter radios rotarum plura spicula eminebant, Curt.: hasta in partes eminet ambas, Ov.: iugum directum eminens in mare, Caes.: pars eius ad Arctos eminet, ragt hinaus ...
... Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere ... ... od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, ...
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... Orte liegen = dicht an ihn stoßen, -angrenzen, iugum incubans mari, Plin. 6, 53. – 2) von Pers., sorgend, ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... est campus, Vitr. 10, 2 (6), 12: se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: calcari quadrupedem agitare advorsum ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro