iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = ... ... . intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere (üben), Cic.: iustitiam agitare, walten lassen, Plin. ... ... erga od. m. in u. Akk., iustitia erga deos, erga parentes, Cic.: iust. ...
Iūstīnus , ī, m. (vollst. M. Iunianus Iustinus od. M. Iustinus Frontinus), ein röm. Historiker, der aus den Schriften des Trogus Pompeius die unter Iustinus' Namen bekannte Epitome verfertigte, wahrsch. Zeitgenosse der Antonine; ...
iūstitium , iī, n. (st. iurisstitium, v. ius u. sisto), die Einstellung aller Rechtsgeschäfte u. Hemmung aller Fristen, so daß die Zeit des iust. bei den Fristen nicht gerechnet wurde, der förmliche Stillstand der Gerichte, ...
iūstifico , āvī, ātum, āre (iustificus), I) recht handeln gegen usw., alqm, Eccl. – II) rechtfertigen, gew. Partic, iūstificātus, u. Compar. iūstificātior, Eccl.
iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, ... ... ist keine usw., Cic.: Plur., exprobrante illis peccata et iniustitias, Lact. 4, 16, 12. – Nbf. iniūstitium , iī. n., Gloss. III, 451, 82; ...
iūstificus , a, um (iustus u. facio), recht tuend, Catull. 64, 406.
Iūstīniānus , a, um, I) den Kaiser Justinus betreffend, ... ... justinianisch, Coripp. de laud. Iustin. iun. 1, 263. – II) nach Kaiser Justinianus I. benannt, als Beiwort Karthagos, felix Carthago Iustiniana, Coripp. Ioh. 5, 58.
iūstificātio , ōnis, f. (iustifico) = δικαίωσις, Gloss., die Rechtfertigung, Sing. u. Plur. bei Eccl.
iūstificātor , ōris, m. (iustifico), der Rechtfertiger, Augustin. de spir. et litt. 26 u. 29; in Ioann. epist. ad Parth. 1, 8.
iūstificātrīx , trīcis, f. (Femin. zu iustificator), die Rechtfertigerin, Tert. adv. Marc. 4, 36.
... Ter.: cum rex iniustus esse coepit, Cic.: iniustius homine, Ter.: accusatores iniustissimi, Lact.: incommoda iniustissima, Cic.: ini. regna, unrechtmäßig erworbene, Ov.: dens ... ... iniūstum, ī, n., das Ungerechte, die Ungerechtigkeit, metu iniusti, Hor. sat. 1, 3 ...
servāns , antis, PAdi., doch nur im ... ... beobachtend, aufrecht erhaltend, servantissimus aequi, Verg. Aen. 2, 427: servantissimus iusti vir, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. prooem. p. 227 Schenkl: iustissimus et servantissimus aequi, Boëth. consol. phil. 4. pros. 6. p ...
Tribōniānus , ī, m., ein Jurist zur Zeit des Kaisers Iustinian, Iustin, instit. prooem. § 3 u. 4.
... Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album ... ... Cic.: mel colligere, v. Bienen, Sen., v. Menschen, Iustin.: mel conficere (v. Pers.), Colum.: custodire (aufbewahren) ...
neo , nēvī, nētum, ēre (νέω, νήθω), I ... ... bes. v. den Parzen, Ov. u. Tibull.: purpuras colo, Iustin.: lana, quae neta est, quae neta non est, Ulp. dig.: aurum ...
equa , ae, f. (equus), die Stute ... ... . r. u.a.: equae pullus, Füllen, Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: greges nobilissimarum equarum abigere, Cic. ...
lupa , ae, f. (lupus), I) die Wölfin, Liv. 1, 4, 6 u. 10, 23, 12. Iustin. 13, 2, 6. Hor. carm. 3, 27, 2. – ...
līxa , ae, m., I) der Marketender, ... ... ganze Troß von Marketendern, Aufwärtern, Köchen u. dgl. (s. Iustin. 38, 10, 2), die sich bei einem Heere befinden, Sall. ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... Varr.: c. feta, Enn. fr.: c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... lapidibus, Cic.: se arenā, Cic.: aegros veste, Plin.: mortuorum corpora terrā, Iustin.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: obr. alqm vivum, Sall.: thesaurum, ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro