ē-ventilo , āvī, ātum, āre, auschwingen, durch ... ... Lüften reinigen, I) eig.: aëra, Plin.: terrestrem spiritum, Iustin.: frumentum, Col. – II) übtr., a) erörtern, kritisieren, ...
piscōsus , a, um (piscis), I) voller Fische, fischreich ... ... Mart.: flumina, Sen. de ben. 6, 7, 3: Oceanus affatim piscosus, Iustin. 44, 1, 7. – II) fischähnlich, fischartig, flexus ...
hinnītus , ūs, m. (hinnio), das Wiehern, equi, Cic., equorum, Liv.: equinus, Amm.: hinnitum edere, Iustin. u. Val. Max.: edere hinnitus, Ov., hinnitus canoros, Suet.: ...
sub-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... II) übtr., umstürzen, stürzen, vernichten, decretum, Sall.: imperium, Iustin.: iura, Tac.: alqm, Ter.: subversa Crassorum domus, Tac.
honōrāte , Adv. (honoratus), mit Ehren, auf ehrenvolle Weise, ... ... 63 N. (wo Halm u. Heräus honoratā custodiā habuerant). – Compar., Iustin. 5, 4, 13. Val. Max. 5, 1, 11. – ...
Astyagēs , is, Akk. auch ēn, m. (Ἀσ ... ... von Medien, Großvater des ältern Cyrus, Cic. de div. 1, 112. Iustin. 1, 4 sq. – II) Gefährte des Phineus, Ov. met ...
restauro , āvī, ātum, āre (vgl. instauro), I) ... ... statum, ICt. – II) erneuern, wiederholen, wieder anfangen, bellum, Iustin. 2, 10, 1 u.a.: actionem furti, ICt.: accusationem, ...
Perdicca u. Perdiccās , ae, m. (Περδίκκας), mazedon. Männername, Iustin. 7, 2, 1 (Perdicca). Curt. 3, 9 (24), 7 ...
Maltīnus , ī, m., fingierter Name, Hor. sat. 1 ... ... an eine Anspielung auf Mäcenas, wie die Scholiasten annehmen, nicht zu denken ist). Iustin . 38; 3. § 4 u. 8 Ieep.
1. plūmātus , a, um (pluma), I) mit Federn besetzt, befiedert, corpus, Cic. poët. de nat. deor. 2, ... ... II) übtr., mit Schuppen versehen, geschuppt, loricae, Schuppenpanzer, Iustin. 41, 2, 10.
Lupercus , ī, m. (lupus u. arceo, Wolfsabwehrer), I) röm. Name des lycäischen Pan, Iustin. 43, 1, 7. – II) ein Priester des lycäischen ...
exarchus , ī, m. (εξαρχος), der Vorgesetzte, Vorsteher, Iustin. nov. 133. c. 4. Greg. epist. 7, 100 u. 104 a. – Form exarcus, Corp. inscr. Lat. ...
Gylippus , ī, m. (Γύλιππο ... ... der spartanischen Hilfstruppen im Kampfe der Syrakusaner gegen die Athener (414 v. Chr.), Iustin. 4, 4, 7 sqq. Tibull. 4, 1, 199.
complexo , āre (Nbf. v. complexor) = περιπλέκω (Gloss.), umfassen, umschließen, portum, quem geminae complexant brachia ripae, Coripp. Iustin. 1, 104. Vgl. complexor.
probūlus , ī, m. (πρόβουλος), der an der Spitze des Volkes stehende Rat bei den Mazedoniern, Plur., probulorum ordo, Iustin. 41, 2, 2 Ruehl.
recenter , Adv. (recens), neuerdings, ganz frisch, eben erst, rec. capti turdi, Pallad. I, 26, 2: rec. lecta ... ... , 3: quam recentissime stercorato solo, Plin. 18, 192: res recentissime gestae, Iustin. 30, 4, 8.
Lāmachos u. - us , ī, m. (Λάμαχος), Sohn des Xenophanes, tüchtiger Feldherr der Athener im peloponnesischen Kriege, Nep. Alc. 3, 1. Iustin. 4, 4, 3.
concitor , ōris, m. (concieo), I) der Aufreger, Aufwiegler, vulgi, Liv. 44, 10. § 10. – II) der Erreger ... ... , belli, Liv., Tac. u.a.: auctor et concitor eius belli, Iustin.
prīvīgna , ae, f. (fem. zu privignus), die Stieftochter, Cic. ad Att. 13, 20, 2. Vell. ... ... 2. Aur. Vict. de Caes. 39, 26; epit. 39, 2. Iustin. 14, 6, 3.
prolytae , ārum, m. (*προλύται), Prolyten, Name der Rechtsschüler im 5. Jahre ihres Studiums, Iustin. dig. praef. § 5.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro