Agathoclēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... 361, gest. 289 v. Chr. zu Thermä, von Eltern niedern Standes, Iustin. 22, 1 sqq. Cic. Verr. 4, 122 (wo Genet. ...
mānsuētūdo , inis, f. (mansuetus), I) die Zahmheit (Ggstz. feritas), delphini, Plin. ep.: elephanti, Iustin. – II) übtr., die Sanftmut, Milde u. ...
1. īnscrīptus , a, um (in u. scribo), I) ungeschrieben, nicht aufgeschrieben (Ggstz. scriptus), iustitia, Chalcid. Tim. 6: alia esse scripta, alia inscripta, Quint. 3, ...
Mediōlānum , ī, n. u. - lānium , iī, ... ... Form -ānum, Plin. 3, 124. Tac. hist. 1, 70. Iustin. 20, 5, 8. Auson. ordo urb. nobil. 35. p. ...
negōtiātor , ōris, m. (negotior), I) der Geld- od ... ... = A) jeder Handelsmann, Händler, Kaufmann, Protarchi negotiatoris filius, Iustin.: negotiatore natus, Iustin.: neg. vestiarius, frumentarius, ICt.: aerarius, Corp. inscr. Lat. 6, ...
in-opīnātus , a, um, I) passiv = unvermutet, überraschend, α) übh., res, Cic.: malum, Caes.: bellum, Iustin.: finis vitae, Suet.: cum hoc illi inopinatum accĭdisset, Cic.: inopinatissimus sensus, ...
Gangaridae u. Gangaridēs , um, Akk. as, ... ... Solin. 52, 8: Genet. nur -um, Plin. 6, 65. Iustin. 12, 8, 9. Verg. georg. 3, 27. Val. Flacc. ...
restitūtio , ōnis, f. (restituo), I) Wiederherstellung, ... ... theatri, templi, Sulp. Sev.: urbis in maius, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: bildl.: libertatis, Val. Max.: lunae, Erneuerung, Arnob. – ...
circum-volo , āvī, ātum, āre, etw. umfliegen, I) eig., v. Vögeln u.a. beflügelten Wesen: alqm, Iustin.: alqm saepius, Suet.: navem, Plin.: c. spem suam (Beute), ...
... der Tänzerin Philine (Philinne) aus Larissa (Iustin. 9, 8, 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich ... ... 7 (22), 2 sqq. Sen. de ben. 4, 31, 1. Iustin. 13, 2 sqq.: Arridaeus quidam Philippus, Sulp. Sev. chron. ...
īn-sepultus , a, um (in u. sepelio), ... ... (eigentliches) Begräbnis, insepulti acervi civium, Cic.: insepulti patris ossa, Iustin.: alqm insepultum proicere, Liv.: insepultum perisse, Liv.: isque me defodit insepultum ...
involūcrum , ī, n. (involvo), die Hülle, Decke ... ... eig.: clipei, candelabri, Cic.: chartarum, Plin.: onera arenae involucris involuta, Iustin. – die Serviette, Plaut. capt. 267 Schoell. – der ...
Phalanthus , ī, m. (Φάλανθο ... ... messen. Kriegs gezeugten Parthenii von Sparta nach Italien auswanderte und dort Tarent gründete, Iustin. 3, 4, 7 sqq.: regnata Laconi rura Phalantho, die tarentinischen Gefilde ...
auspicātus , a, um, PAdi. m. ... ... von guter Vorbedeutung, omina, Vell.: bellum male ausp., ungünstig begonnener, Iustin.: Venus auspicatior, Catull.: auspicatior arbor, Plin.: auspicatissimum exordium, Quint., initium, Tac.: urbs toto orbe auspicatissima, Iustin.: quod erat auspicatissimum, Plin. ep.
... pudeo), I) schamhaft, verschämt, matrona, Hor.: vir, Iustin.: quin istic pudibunda iaces, pars pessima nostri! Ov.: p. dies, ... ... hat, schimpflich, schändlich, exitia, Val. Flacc.: maternum genus, Iustin.: ministerium, Ambros.: sales, Auct. carm. ad Pis.
... . II., Zeitgenosse Alexanders des Gr., Iustin. 13, 6, 1: Ar. V., um 190 v. Chr ... ... VI., um 172 v. Chr., Liv. 42, 19, 3. Iustin. 35, 1, 6. – u. Ariarathes, Sohn des ...
... (Morgenlande), ventus, Gell.: pericula et opera, Iustin.: auxilia, regna, Iustin.: bellum, Capit.: populi, Treb. Poll.: imperium, Vopisc. – ... ... α) orientālēs, ium, m., die Morgenländer, Orientalen, Iustin. 36, 3, 9. – β) orientālēs, ...
petītōrius , a, um (petitor), I) zum Anhalten ... ... gehörig, Amtsbewerbers-, Bewerbungs-, artes, Claud. Mam. grat. act. ad Iustin. 16. § 2. – II) zum gerichtlichen Anspruche gehörig, Anspruchs-, ...
super-mitto , mīsī, missum, ere, darüber-, daraufwerfen, -schütten, aquam praegustatae iam potioni, Iustin. 12, 14, 9: pinicellos debuccellatos, Plin. Val. 1, 6: nucleorum combustorum duas manus plenas, Plin. Val. 1, 50 (vgl. ...
īnsidiātōr , ōris, m. (insidior), I) ein im ... ... b. G. 8, 18, 4. Auct. b. Afr. 66, 2. Iustin. 13, 8, 6. – II) übtr., der Wegelagerer, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro