... genitorem adstat virgo, Verg.: collocare alqm iuxta se in sella, Eutr., iuxta se latere dextro, Suet.: ... ... neben, an der Seite, iuxta murum castra posuit, Caes.: iuxta viam sepultus est, Nep.: i ... ... die Nähe, provehimur pelago vicina Ceraunia iuxta, Verg.: aditum iuxta moenia urbis Volsco militi struxit, ...
iūstā , s. iūxtā /.
ac-cubo (ad-cubo), āre, hingelagert sein, lagern, ... ... ., quoi bini custodes semper accubant, Plaut.: u. absol., humi, Liv.: iuxta, Verg. – v. Weingefäßen, Sulpiciis horreis, Hor. – v. ...
iūxtim (wie iuxta verwandt mit iungo), I) Adv.: dicht daneben (Ggstz. exadversum), se collocare, Liv. Andr. tr. 11: assidere, Suet. Tib. 33: consīdere, Apul. flor. 23. – insbes., in ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... α) absol.: persona illa (lenonis) invisa, Cic.: accusator ac reus iuxta invisi, Tac.: alqm invisum habere (Ggstz. alci favere), Cic. fr ...
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... , A) eig.: arsit arundo, Verg.: sucinum rapacissimum ignium et si iuxta fuerit celerrime ardescens, Plin.: in labiis eius ignis ardescit, Vulg. – ...
dē-flecto , flexī, flexum, ere, I) tr.: A) ... ... .: tenerum prono pondere corpus (v. Weinstock), Catull.: alteram vitem vel palmitem iuxta suam arborem aut circa proximam, Plin. – B) seitwärts abbeugen, ...
vescitor , āri (Frequent. v. vescor), genießen, vivens iuxta sapientiam carnis et carnis operibus vescitans, Hieron. in eccl. 4. p. 421.
quadrupedāns (quadripedāns), antis (quattuor u. pes), auf ... ... a) adi.: canterius, Plaut.: Echetlus (ein Zentaur), Ov.: equo iuxta quadrupedante, Plin.: quadrupedantes sonipedes, Acc. tr. fr.: sublimiter quadrupedantes, Enn. ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci ...
... (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, ... ... 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall. 2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... Verhältnis nach zu jmd. so und so stehend, socii amici, procul iuxta siti, fern und nahe Stehende, Sall. hist. fr. 4, 61 ...
cubo , buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert ... ... Tafel halten, cubantem cenare, Iustin. – qui proximi ei cubuerant, Curt.: iuxta c., Suet.: c. supra, infra alqm, Val. Max. u. ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... copreas, Suet.: ante aedes, Plaut.: cum patre, Ter.: ante oculos, Verg.: iuxta genitorem, Verg.: pro foribus, Suet.: v. Lebl., arduus in moenibus ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... ., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... . u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro