tripticus , a, um (τριπτικός), eingerieben, unctio, quam appellavit tripticen (τριπτικήν), Cael. Aur. de morb. acut. 2, 12, 82.
ap-prehendo (ad-prehendo), prehendī, prehēnsum, ere, poet. ... ... , I) eig.: 1) im allg.: alqm pallio, Ter.: claviculis adminicula tamquam manibus, Cic.: alqd morsu, Plin.: manum osculandi causā, Suet.: ...
Aurēliānus , ī, m., Flavius Claudius, ein römischer Kaiser (reg. 270–275 n. Chr.), Vopisc. Aurel. 1 sqq. u.a. – Dav.: a) Aurēliānus , a, um, aurelianisch, sodales, Priester nach Art der ...
2. Domitiānus , ī, m., vollst. T. Flavius Domitianus Augustus, Sohn des Vespasian, Bruder des Titus, geb. 51 n. Chr., röm. Kaiser von 81 bis 96 n. Chr., Suet. Dom. 1 sqq. Tac. hist. 3, ...
vernīliter , Adv. (vernilis), wie ein Haussklave, I) ... ... fungi officiis, Hor. sat. 2, 6, 108. – II) meton., sklavisch = kriechend höflich, kriechend, Caecil. com. 131. ...
circum-lavo , āre u. ere, rings umwaschen, ... ... . fab. 276: dubium, an insula sit, quod euri atque Africi superiactis fluctibus circumlavitur, Sall. hist. fr. 2, 83 (81).
statūlīber , ī, m. u. statūlībera , ae, f ... ... statu liber u. libera), durch testamentliche Feststellung freiwerdender Sklave, -freiwerdende Sklavin, ICt.; vgl. R. Sohm Institutionen 12 S. 192
af-furcillo (ad-furcillo), āvī, āre (ad u. ... ... berauben, wankend machen, erschüttern, Placid. gloss. (V) 6, 25 (adfurcillavi). Vgl. Funck in Wölfflins Archiv 4, 81.
lāticlāvus , ī, m. (= latus clavus), der breite Streifen an der Tunika, Cod. Theod. 6, 4, 17. Not. Tir. 36, 34: trabeae et laticlavi, Tert. de idol. 18.
servīliter , Adv. (servilis), sklavisch, nach Sklavenart, ne quid serviliter muliebriterve faciamus, Cic.: serv. saevire, Flor.: serv. currere, Tertull.
Anastasius , ī, m., röm. Zuname, zB. der Kaiser Flavius I. u. II., wovon:
ex-ancillor , ātus sum, āri, ganz sklavisch dienen, Tert. apol. 17 extr.
quemadmodum oder getrennt quem ad modum , auf welche ... ... etc.? Plin. ep. – II) relat.: A) im allg.: semper vigilavi et providi, quemadmodum... salvi esse possemus, Cic.: si praescriberet, qu. uteretur ...
Cōnstantius , i, m., vollst. Flavius Valerius Constantius Chlorus, röm. Kaiser von 292 bis 306 n. Chr., Eutr. 10, 6 sqq. Lact. de mort. pers. 15, 6. Aur. Vict. Caes. 40. – Dav.: a) ...
adamantinus , a, um (ἀδαμάντ ... ... a) v. Konkr., saxa, Lucr.: Mars tunicā tectus adamantinā, Hor.: clavi, Hor.: iuga, Prop.: catenae, Augustin.: unguis, Vulg. – b) ...
Vespasiānus , ī, m., Tit. Flavius, ein bekannter röm. Kaiser, der von 69–79 n. Chr. regierte und Ordnung in die öffentlichen Verhältnisse zu bringen suchte, Suet. Vesp. 1 sqq. Sidon. carm. 5, 327.
conclāvātus , a, um (con u. clavis), unter einem Verschlusse befindlich, Paul. ex Fest. 58, 1.
Cōnstantīnus , ī, m., vollst. Flavius Valerius Constantinus, römischer Kaiser mit dem Beinamen der Große, geb. 274, gest. 323 n. Chr., Eutr. 10, 2 sqq. Lact. de mort. pers. 18 sqq. Amm. 21, 10, 8. ...
flābellifera , ae, f. (flabellum u. fero), die Sklavin, die der Herrin den Fächer nachträgt u. sie fächelt, die Fächerträgerin, Plaut. trin. 252.
cistellātrīx , īcis, f. (cistella), die Schmuckkästchen-Bewahrerin (eine Sklavin), Plaut. trin. 253.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro