Albius , iī, synk. ī, m., Name eines röm ... ... . 1, 4, 28 u. 109). – Statius Albius Oppianicus, aus Lavinium (seine Verurteilung wurde durch Bestechung erreicht, u. Kluentius wurde später angeklagt, ihn ...
fuscus , a, um (vgl. furvus), dunkel ... ... .: fuscior fraxinus, Plin.: fusciores orbes, Lact.: alius procerior, alius fuscior, alius flavior, Boëth. – nox fuscis tellurem amplectitur alis, Verg.: fuscis avibus, zur ...
maculo , āvī, ātum, āre (macula), I) gefleckt-, ... ... illi maculari corpus maculis luridis, Plaut.: recente terrae sola sanguine maculans, Catull.: exiguo maculavit sanguine ferrum, Ov.: candor corporum magis sanguine atro maculabatur, Liv.: terram tabe ...
centum , indecl. num. card. (altind. çatá-m, ... ... u. Wissenschaften unterrichtet, Hor.: non mihi linguae centum oraque centum, Verg.: centum clavibus servata, mit hundert Schl. = sehr sorgfältig, Hor.: quin immo centum ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... , in imo lecto, Sen. de const. sap. 10, 2: alqm in conclavi, Cels. 7, 29: alqm in cubili, Cic. Tusc. 2, 39 ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... , den Anspruch zuerkennen zugunsten der Skl. = dem Kläger das Recht auf seine Sklavin zuerkennen, Liv. 3, 47, 5. β) als publiz. t ...
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), ... ... , ut sui misereantur, Cornif. rhet.: Ariovistus ex equis ut colloquerentur, postulavit, Caes.: postulat abs te, ut Romam rem reicias, Cic.: Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad colloquium Caesar adduceret, Caes.: legatos ad Bocchum mittit ...
1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo ...
opprimo , pressī, pressum, ere (ob u. premo), I ... ... a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β ...
af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) ... ... cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... , a) übh.: domum (durch Störung der Ehe zwischen Äneas und Lavinia, durch die Niederlage usw.), Verg.: genus et fortunam honestam, Liv.: imperium ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt ... ... criminibus mariti conexa, Tac. – β) verwandtschaftlich verknüpfen, quamvis per Flavii sororem nuptam Licinio conexi inter se erant, Aur. Vict.: alci conexus per ...
cunctor (in vielen Hdschrn. u. Ausgg. auch contor), ... ... , 65. – m. super u. Abl., cunctans super tanta re Flavius Sabinus, Tac. hist. 2, 63. – m. folg. Infin., ...
im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), ... ... 6, 68. – h) umwerfen, umnehmen, circa oneratas veste cervices laticlaviam mappam, Petron. 32, 2. – i) als publiz. t. ...
im-mōtus , a, um (in u. moveo), ... ... sicher, fest, nihil immotum, nihil tranquillum relinquebat, Vell.: immota manet fatis Lavinia coniunx, Liv.: manent immota tuorum fata tibi, Verg.: mens immota manet, ...
senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ... ... Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. so Cn. Flavius id arrisit, Piso fr. – γ) absol.: leniter arridens, »Quaeso ...
... Liv. epit. 33), cum Ferentanis uno secundo proelio debellavit, Liv.: debellari eo die cum Volscis potuisse, ... ... Ang. wo? durch Praepp., in Sicilia cum fugitivis debellavit, Liv. epit.: cum Samnitibus ante portam Collatinam debellavit, Liv. epit.: debellatum apud Actium, Vell. – Partic. perf. ...
cōn-figo , fixi, fixum, ere, I) zusammenstechen = durch ... ... , turres ambulatorias, Auct. b. Alex.: transtra pedalibus in altitudinem trabibus confixa clavis ferreis digiti pollicis crassitudine, Caes. – mit ex u. Abl., ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro