1. leo , leōnis, m. (λέων), ... ... Sen.: fraus quasi vulpeculae, vis leonis videtur, Cic. – auch (gen. comm.) v. der ... ... . Löwenmaul, Colum. poët. 10, 260: dafür ora leonis feri, ibid. 10, ...
māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... u. Lucr.: ambesas malis absumere mensas, Verg. – der Tiere, leonis horribilis mala (Rachen), Hor. carm. 2, 19, 24: malas ...
cauda , ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), ... ... , Schweif des Tieres, die Rute, I) eig.: leonis, Cic.: pavonis, Cic.: setosa (equi), Plin.: longa, procerior, Plin.: ...
2. pilus , ī, m., I) das einzelne ... ... . u. tier. Körper, leporinus, Lampr.: caudae pili equinae, Hor.: pili leonis e fronte, Plin.: pili oculorum, Plin.: palpebrae sunt munitae vallo pilorum, ...
ductor , ōris, m. (duco), I) der Zieher ... ... allg.: is qui scit ducere, qui est dux et ductor, Varro LL.: leonis, Lucr.: itineris huius, Liv. – aquarum Tibris, Leiter, ...
villus , ī, m. ( zu vellus), das ... ... villis ingentibus, Lucil.: animantium aliae villis vestitae, Cic.: ovium villi, Cic.: leonis, Verg.: arietis, Verg.: improbus barbarum villus, übermäßige Barthaare (der Ziegen), ...
gemitus , ūs, m. (gemo), das Seufzen, ... ... .: gemitus mugitusque (des Zornigen), Sen.: morientium, Liv.: caesorom, Amm.: leonis, tauri, equi, Verg.: beluae, Petron.: illa lamentatio et g. urbis, ...
spolium , iī, n., I) die abgezogene od. abgelegte Haut eines Tieres, leonis, Löwenhaut, Ov.: pecudis, Widderfell, Ov.: die Haut, die ...
obiecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. obicio), ... ... 386: huc illuc clipeum, Stat. Theb. 2, 602: ingerit obiectans trepidantibus ora leonis, Sil. 2, 194. – B) übtr., aussetzen, preisgeben, ...
1. catulus , ī, m. (Demin. von catus, ... ... übh., zB. c. suis, Plaut.: c. ovis, Col.: c. leonis, Hor. u. Ambros.: ferai (= ferae) catuli, Lucr. fr.: ...
vectūra , ae, f. (veho), I) das Tragen ... ... ad cursuram vegetus et ad vecturam validus, Apul.: m. subj. Genet., leonis, mit Löwen, Apul.: mit obj. Genet., frumenti, Caes.: ...
hīrsūtus , a, um (Nbf. v. hīrtus), struppig ... ... supercilium, Verg.: comae, Ov. u. Curt.: crines, Ov.: hirsuta setis leonis vellera, Ov.: hirsuta barbis cutis, Prud.: hirsuti serrae dentes, Greg. Tur ...
com-miseror , ātus sum, ārī, I) bemitleiden, bedauern, ... ... beklagen, bejammern, fortunam, Nep.: in commiseranda re, Cornif. rhet.: murmura (leonis) dolorem cruciatumque vulneris commiserantia, kläglich zu erkennen gebend, Gell. – II ...
vīscerātio , ōnis, f. (viscera), I) die öffentliche Fleischverteilung ... ... Cic. de off. 2, 55. – II) übtr.: sine amico visceratio leonis et lupi vita est, eine Abfütterung, Sen. ep. 19, 10. ...
habitāculum , ī, n. (habito), der Wohnplatz, ... ... Romano solo apud Toxiandriam locum habitacula sibi figere, Amm. – der Tiere, leonis, Gel.: avium, Pallad. – übtr. vom Körper als W. der ...
manūtergium , iī, n. (manus u. tergeo), das Handtuch, Isid. orig. 19, 26, 7. App. ad op. Leonis p. 888, XCIII.
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... die Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. poët10, 98. – / ...
... Hor.: dentes breves, Cels.: dens blandus (leonis), der nur spielend ergreifende (nicht zupackende), Mart.: dentes boni, ... ... . rectus), Cels.: dentes decidui, Plin.: dolentes, Scrib.: dens domitus (leonis), der Zahn des gezähmten Löwen, Ov.: dens eburneus, Elefantenzahn, ...
vīrus , ī, n. (altind. višám, griech. ... ... widrige Geruch, der Gestank, paludis, Colum.: animae leonis, Plin.: odoris, Plin. – C) der scharfe, salzige Geschmack, ...
armus , ī, m. (got. arms, indogerm. ... ... u. so armi equi, Hor. u. Plin.: leporis, Hor.: leonis, pantherae, Plin.: armis hispidi apri et ursi, Amm. – dah. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro