ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 161 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 210; in Inschr. auch diibus ...
2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl ... ... u. dann überh. Glücksspiel, Hasard, in Rom durch die Lex Titia et Publicia et Cornelia verboten, außer im Dezember während der Saturnalien ( ...
1. lēgo , āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten ...
... zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: ... ... . – / Genet. Plur., denorum, zB. Auct. b. Alex. 2, 4. Liv. 43, 5, 9, u. denûm ...
ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die ... ... die Lockspeise, der Köder (vollst. esca illex, Solin. 27, 28), Ov. hal., Petron. u. Mart. ...
2. Gaza (Γάζα), ae, f., eine Stadt in Palästina, im Philisterlande, unweit des Meeres, von Alexander dem Großen erobert, noch j. Gaza, Mela 1, 11, ...
error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem ...
gigno , genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), ... ... 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus animum ex sua divinitate genuit ...
Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... Μαρέα), ein See u. eine an ihm liegende gleichnamige Stadt in Unterägypten, unweit Alexandrias, berühmt durch den dort in schwerem Boden wachsenden starken Rot- u ...
1. decor , ōris, m. (deceo), die Angemessenheit ... ... im allg.: mobilibus decor, maturis dandus et annis, Hor.: sua cuique proposita lex, suus cuique decor est, Quint.: cuncta ad decorem imperii composita, Tac.: ...
filix (filex), licis, f. Farnkraut (griech. πτερίς), Plin. 27, ... ... Cels. 5, 26, 35. Plin. 18, 45 (wo Detl. filex); 24, 85: als Unkraut, Col. 11, 2, 62. Pallad ...
... Scrib.: cummis optima, pura, Plin.: cummis Alpina, Cinna fr.: cummis Alexandrina, Scrib.: cummim indito, Cato: dolia crassā gummi linere, Col. – ... ... . gummus, Gargil. Mart. de pom. 16. – Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 184.
helix , icis, f. (ελιξ, alles Gewundene ... ... Plin. 16, 145 sqq. (Cic. Tim. § 31 jetzt helicae inflexione). – II) die Wickelweide, eine Art der Bachweide, Plin ...
agnus , ī, m. (urspr. wie ἀμνός, masc. ... ... fronte), das (männl.) Lamm, Bocklamm, agnus mas, Vet. lex Numae: agnus mas idemque femina, ein Zwitter, Liv.: agnus candidus, ...
agēma , atis, n. (ἄγημα = agmen), auszeichnender Name der von Philipp u. Alexander im mazedonischen Heere gebildeten Abteilungen der Edelscharen (amici, έταιροι) zu Pferd u. (cetrati, ὑπασπισταί) zu Fuß, die ...
1. Issus u. Issos , ī, ... ... 7992;σσός), Seestadt in Cilicien, berühmt durch die siegreiche Schlacht Alexanders gegen Darius, Cic. ep. 2, 10, 3. Curt. 3, ... ... Golfo di Ayas, Mela u. Plin.: bellum (Schlacht), Itin. Alex. 23 (57).
Carmo , ōnis, f., eine Stadt im bätischen Hispanien, j. ... ... 21, 8. – Nbf. Carmōna , ae, f., Auct. b. Alex. 57, 2 u. 64, 1. – Dav. Carmōnēnsēs ...
bilīx , līcis (bis u. licium), ... ... Verg. Aen. 12, 375 (wo Akk. bilicem). – Gloss. ›bilex (schr. bilix), δίμιτος, u. bilices, δίπτυκτοι‹; vgl. das. ›trilex (schr. trilix), τρίμιτος‹.
dicis , Genet. (v. ungebr. Nom. dix, v. dīco, wie lux v. lugere, lex v. legere) in der Verbindung: dicis causā od. dicis ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro