aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden sich in den besten Handschriften, s. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 34), Adv. (alius u. quoi od. quī, u. alius u. quoine ...
annālis , e (annus), I) adi.: A) ein Jahr ... ... Varr.: sexus, Tert. – B) das Jahr betreffend, Jahres-, lex, das Gesetz, das das Altersjahr bestimmte, in dem eine jede Ehrenstelle angetreten ...
... – m. nähern Angaben, d. Alexandriae, Cic.: in Italia, Vell.: in urbe, Verg.: Carthagine, Liv.: ... ... 126. Bünem. Lact. de ira dei 14, 3. Vechner Hellenolex. p. 328. not. b). – übtr., v. Lebl., ...
gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... ) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: calx in gressu terram non contingit, Cels.: gressum tendere ad moenia ...
marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen Gatten, Ov.: lex, Hor.: torus, Ehebett, Ov.: fratre marita soror, vermählt, ...
ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in ... ... eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non miserabiliter, Cic.: ...
al-licio (ad-licio), lexī, lectum, ere (ad u. *lacio; nach den Gramm. auch alliceo, dah. Perf. allicuī, s.a.E.), anlocken, ködern, anziehen, an sich ziehen, gewinnen, a) physisch: ...
īnfēsto , āvī, ātum, āre (infestus), anfeinden, angreifen, ... ... .: greges Numitoris, Iustin.: se frequenter invicem, Mela: munitiones, Auct. b. Alex.: latus dextrum, Ov.: hostem unguibus rostroque (v. einem Raben), Liv ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv, ... ... Plin.: gallina altilis, eine Poularde, Petr.: gallina, quae non esset altilis, Lex Fannii b. Plin. – subst., altilis, is, f. ( ...
... est, Sen.: Plur. subst., obsceni et infames, Lampr. Alex. Sev. 15, 2. – v. Lebl., corpus, Liv.: ... ... R.; mit folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Alex. 34, 2. Quint. 3, 7, 21.
il-licio , lexī, lectum, ere (in u. lacio), anlocken, anreizen, ... ... principis ad ornandam urbem illecti sunt, Vell. 2, 89, 4. – / inlexe = illexisse, Plaut. merc. 51 G. Acc. tr. 205.
inertia , ae, f. (iners), I) die Ungeschicktheit, Untüchtigkeit eines Menschen, Auct. b. Alex. 10, 5. Auct. b. Afr. 31, 5. Petron. 135, 6: Plur., Cic. part. or. 35. – ...
Apellēs , is, m. (Ἀπελλης ... ... . zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit ...
1. ēlēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... manus (Mannschaft), Tac.: ferae, Ov.: electissima multitudo, Auct. b. Alex.: electissimi pugiles, Suet.: genere atque institutione litterarum viri electissimi, Veget. mil. ...
lēgifer , fera, ferum (lex u. fero), Gesetze gebend, Minos, Ov. am. 3, 10, 41: Athenienses, Apul. met. 10, 33: Ceres (griech. Δημήτηρ θφσμοφόρος), insofern sie durch Einführung des Ackerbaues die erste Veranlassung ...
dē-līneo ( dē-līnio ), āvi, āre, im Abrisse ... ... arrepto carbone exstincto e foculo imaginem in pariete, Plin. 35, 89: Alexandri imaginem coloribus, Apul. flor. 7. p. 7, 19 Kr.: quem ...
gestito , āre (Frequ. v. gero no. II), I ... ... führen, zu tragen pflegen, anulum, machaeram, Plaut.: fistulam, Arnob.: Alexandrum expressum vel auro vel argento, Treb. Poll.: volucrem vocem, Plaut. – ...
... demittere ad medium malum, Auct. b. Alex.: effugere hibernas demissā antemnā procellas, Ov.: subnectere velum antemnis, Ov.: ... ... antemnasque de nave in navem traicere, Liv.: antemnas demere, Auct. b. Alex.: antemnas ruere, Plaut.: malum et antemnam (invenit) Daedalus, Plin.
Ātīnius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... 7, 143. Cic. de dom. 123. – Adi. atinisch, lex, Cic. u.a.: plebiscitum (wahrsch. des gen. Volkstrib.), ...
ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller, der Bewerber um ein Amt, Lampr. Alex. Sev. 28, 5: novorum honorum ambitores, Salv. gub. dei 5, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro