vacuitās , ātis, f. (vacuus), I) das Leer ... ... im allg.: α) m. Genet.: doloris, Cic.: aegritudinis, Cic.: liberatio et vacuitas omnis molestiae, Cic. – β) m. ab u. ...
dīmissio , ōnis, f. (dimitto), I) aktiv: A) das Ausschicken, die Aussendung, dimissiones libertorum ad fenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46. – B) ...
1. oriundus , a, um (orior), seinen Ursprung-, seine ... ... (sc. a plebe) Liv.: ab ingenuis, Vet. ICt. bei Cic.: liberis parentibus, Colum.: a Troia, ab Lavinio, Albā, ab Albanorum stirpe regum ...
Grāttius , iī, m., ein röm. Männername, unter dem bes ... ... bekannt ist: Grattius Faliscus, ein röm. Dichter, Zeitgenosse Ovids, dessen Gedicht liber cynegeticōn (von der Jagd und deren Zubehör, als Hunden usw.) noch erhalten ...
re-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) wiederbeißen, ... ... 6, 4. – b) wiederholentlich beunruhigen, quälen, peccata remordent, Lucr.: libertatis desiderium remordet animos, Liv.: te cura remordet, Verg. – II) ...
exhērēdo (exērēdo), āvī, ātum, āre (exheres), enterben, ... ... u.a.: exheredati a parentibus, Quint.: m. Abl., liberos bonis, Q. Metell. bei Gell. 1, 6, 8. – ...
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, Sen.: inv. voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis ...
in-aestuo , āre, in etw. erbrausen, ... ... cons. 1. metr. 6, 2. – bildl., quodsi meis inaestuet praecordiis libera bilis, wenn im Busen mir ungehemmt (entfesselt) erbrauset zürnender Eifer, Hor ...
post-fero , ferre, irreg. nachsetzen, hintansetzen (Ggstz. praeferre), libertati plebis suas opes, Liv.: nulli non esset postferendus, Vell.: et animi et corporis robore nulli iuvenum postferendus, Curt.: non postferuntur et Charites, quas Socrates fecit, Plin. – ...
dē-liquio (dē-linquio), ōnis, f. (delinquo), das ... ... 4, 390: u. so nullam causam dico, quin mihi et parentum et libertatis apud te deliquio siet, bei dir ich Eltern u. Freiheit verlieren will, ...
fundāmen , inis, n. (1. fundo), der Grund, fundamine magno res Romana valet, Ov. met. 14, ... ... rei ponere od. iacĕre, Verg. u. Ov.: prima fundamina recuperatae libertatis instaurant, Oros. 2, 17, 14.
retinēns , entis, PAdi. (v. retineo), an etwas festhaltend, auf etwas haltend, retinens iuris et libertatis, Cic.: sui iuris dignitatisque, Tac.: avitae nobilitatis, Tac.: antiqui moris, ...
Ampelius , ī, m., röm. Eigenname, L. Ampelius, ... ... L. Ampelius, im 3. Jahrh. nach Chr., Verf. des bekannten liber memorialis; s. Teuffel Gesch. der Röm. Literat. 5 § 359. ...
prōsālis , e (prosa), prosaisch (Ggstz. metricus), dictio, Cassiod. de art. ac discipl. liber. litt. c. 1. p. 529 (a) ed. Garet.
arbuteus , a, um (arbutus), vom Erdbeer - od. Meerkirschenbaum, vom Hagapfel, crates, Verg.: fetus, Ov.: liber (Bast), Stat.
libriger , gerī, m. (liber u. gero), der Bücherträger, Paul. Nol. ep. 28, 4.
contrecto , āvī, ātum, āre (con u. tracto), ... ... cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. ...
1. librārius , a, um (2. liber), zu den Büchern gehörig, I) adi.: scriba, Buchführer, -halter, Varro r. r. 3, 2, 14. Cic. de lege agr. 2, 32 (vgl. no. II ...
1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der ... ... od. proficisci, Cic.: possessionem hereditatis alci dare, eripere, Cic.: tradere alci liberam possessionem Galliae, Caes.: possessionem Siciliae tenere, S. in Besitz haben, ...
praesideo , sēdī, sessum, ēre (prae u. sedeo), I ... ... beschützen, decken, ein Schutz sein, mit folg. Dat., huic imperio libertatique communi, Cic.: urbi, Liv.: v. Soldaten u. ihren Befehlshabern, v ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro