1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... .) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. ... ... Romana crevit, Liv.: Caelius audendo potentior, Tac.: duo itinera audendi, Tac.: ausos libertas sequetur, Tac. – m. Praepos., adversus Neronem ausus, Tac. hist ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... Plaut.: tanti facinoris, Cic.: summi sceleris, Cic.: defectionis, Curt.: senatus nec liberat eius culpae regem neque arguit, Liv.: si confideret Euander innoxium se rei capitalis ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... . u. Nep.: prope triennium provinciā domoque, Cic.: consuetudine amicorum, Cic.: libertate, Hor.: matre carentes (mutterlosen, verwaisten) privigni, Hor.: mihi carendum ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... .: senatoris filius contubernalis aut comes magistratus, Suet.: comes scribaque Neronis, Hor.: Pompeii libertus et paene omnium expeditionum comes, Suet.: comitum coetus, Catull.: quorum comes in ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... treten, unterdrücken, gentem, Iustin.: domitum amorem pedibus, Ov.: nunc domi victa libertas nostra hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: avaritiam ira calcavit, ...
aedēs u. aedis , is, f. (wohl urspr ... ... regiae, Cic.: aedes imperatoriae, Kaiserpalast, Capit.: aedes marmoreae, Amm.: aedes liberae, leerstehendes, Liv. – dah. a) meton. (= domus ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... met. 1, 20. p. 60), ab iis, quae avocant, abductus et liber et mihi relictus, non oculos animo, sed animum oculis sequor, Plin. ep ...
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. ... ... II. Verr. 1, 152 (dazu Ascon., nach dem die Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde ...
audāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... 45, 35, 15. – mit in (zu) u. Akk., Liber animum audaciorem in omnes conatus facit, Sen. de tranqu. anim. 17, ...
1. cārus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... ei vile est, cui corpus nimis carum est, Sen.: cari sunt parentes, cari liberi, propinqui, familiares, Cic.: nepotes c., Catull.: c. caput, Verg. ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... , Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... saepe ad eos (v. Handelsleuten), Caes.: ad spectacula in urbem, Suet.: libero mari, Curt.: illo mari, Tac. – m. Acc. der ...
ātrium , ī, n. (vgl. αἴθριος ... ... 7, 7. – Bes. hatten die Tempel ein Atrium, wie atrium Libertatis (am Forum, Cic. ad Att. 4, 16, 14, doch auch eine aedes Libertatis auf dem Aventinus, Liv. 24, 10 extr.), u. dort ...
cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die ... ... deklarieren, Tac. u. ICt.: censum emendare, nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32 ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro