grātiōsus , a, um (gratia), I) von gratus no. ... ... reliquum tempus gratiosus, Cic. Mur. 73: gratiosi scribae sint in dando et cedendo loco, Cic. Brut. 290. – b) übtr., aus Gefälligkeit-, ...
in-tumēsco , tumuī, ere, auf - od. ... ... subitis tempestatibus mare, Sen. rhet.: caenumque udaeque paludes intumuēre aestu, Ov. – loco paululum intumescente, Colum.: repastinata humus fermento quodam intumescit, Colum. – quo plenior ...
scintilla , ae, f. (vgl. ahd. scīnan, scheinen), der Funke, I) eig. u. übtr.: ... ... , 2, 9: partem ac veluti scintillas quasdam sacrorum in terram resiluisse atque alieno loco haesisse, Sen. de otio 5, 5.
con-versor , ātus sum, ārī, verkehren, I) ... ... . (in od. an einem Orte), in regia, Curt.: in quo alio loco agere, sedere, conversari, ICt. – absol., dum conversari consuescant ( ...
meditātio , ōnis, f. (meditor), I) das Nachdenken ... ... meditatio, Veget. mil. (s. Oudend. Veget. mil. 1, 20): locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere, Cic. – dah. v ...
ī-gnōbilis , e (in u. gnobilis = nobilis), unbekannt (Ggstz. nobilis), I) dem Rufe nach unbekannt, unberühmt, ruhmlos, ... ... gemein, virgo, Ter.: familia, Cic.: vulgus, Verg.: M. Agrippa ignobilis loco, Tac.
dī-gredior , gressus sum, gredī (dis u. gradior), ... ... Cic.: a mari, Auct. b. Afr.: a colloquio, Caes.: ex eo loco, Caes.: de via in semitam, Plaut.: u. bl. viā, ...
latibulum , ī, n. (lateo), der Schlupfwinkel, ... ... (aus dem Loche) intulisti, Cic. – b) für Menschen, latibula locorum occultorum, Cic. Flacc. 31: latibula aedium, Apul. met. 8, 29 ...
saltuātim , Adv. (1. saltus, s. Prisc. 15, ... ... 294, 9 P. (b. Gell. 12, 15, 2): dum ex loco subinde salt. redire festinamus, Amm. 26, 5, 15: dum novum scribendi ...
contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, ...
2. cōnspectus , ūs, m. (conspicio), das Erblicken ... ... rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... exsecrationibus conquiescant, Plin. pan.: nam nos ex omnibus molestiis et laboribus uno illo loco (im Tuskulanum) conquiescimus, Cic. – u. non conqu., ...
sollicitus , a, um (sollus [= totus] u. cio), ... ... Cic.: aut pro vobis sollicitior aut pro me securior, Tac.: sollicitus propter difficultatem locorum, Liv.: propter Iudaeos, Vulg.: sollicitus consul et propter itineris difficultatem et eorum ...
con-valēsco , valuī, ere, erstarken, I) im ... ... convalescunt ac prosiliunt (schießen auf), quam etc., Col.: atrum olus qualicumque convalescit loco, Col. – c) v. Feuer, hoch auflodern, postquam ...
1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. ... ... alqm, Verdienste um jmd., Caes. u. Sall. – in beneficii loco (petere), Cic., od. in beneficio (relinquere), Liv., als eine ...
opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl. ... ... , n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod ...
praecipito , āvī, ātum, āre (v. praeceps), I) ... ... ex equis, Liv.: saxa muro, Caes.: senes pontibus, Ov.: ex eo se loco, Sen.: se petris, Curt.: alqm in terram, zu Boden schleudern, ...
con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. ... ... in u. Abl. od. m. Genet. loc., c. eo loco, Liv.: c. eo loco postero die, Liv.: c. in Macedonia, Brut. in Cic. ep ...
in-commodus , a, um, unangemessen, unbequem, ungelegen, unangenehm ... ... , 57 u. Nep. reg. 3, 5. – Compar., non incommodiore loco, quam etc., Cic. ep. 7, 3, 5: ut actori incommodior ...
dispositio , ōnis, f. (dispono), a) als ... ... Vitr. 1, 2, 1. Sen. de tranqu. an. 10, 4: locorum, Vitr. 1, 3, 2: locorum ad usum publicum, Vitr. 1, 3, 1: columnarum, Säulenstellung, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro