per-speculor , ātus sum, ārī, wohl auskundschaften, genau erforschen, locorum situs, Suet. Caes. 58, 1: omnia (v. Gott), Ps. Cypr. Sodom. 24 zw. (Hartel prospeculatus).
il-locābilis (inlocabilis), e (in u. loco), nicht an den Mann zu bringen, nicht anbringbar, virgo, Plaut. aul. 191.
per-excelsus , a, um, sehr hervorragend, Henna est loco perexcelso atque edito, Cic. Verr. 4, 107.
quotus-cumque , quotacumque, quotumcumque, der wievielste nur, ... ... 127: locus, Gromat. vet. 113, 13 (wo Lachm. coto cumque loco). – / Ov. her. 13, 60 Ehwald quota quemque.
īnfrequentia , ae, f. (infrequens), I) die geringe Anzahl, senatus, Cic. u.a. (vgl. infrequens ... ... Volksmangel an einem Orte, die Einsamkeit eines Ortes, locorum, Tac. ann. 14, 27.
dissimilitūdo , dinis, f. (dissimilis), die Unähnlichkeit, Verschiedenheit, locorum, caeli, Cic.: summas habere dissimilitudines, Cic.: in uno homine esse tantam dissimilitudinem, Nep.: hanc habet (ius civile) ab illis rebus dissimilitudinem, quod etc., Cic.: genus institutionum ...
praeoccupātio , ōnis, f. (praeoccupo), I) die Zuvoreinnahme, zeitige Besetzung, locorum, Nep. Eum 3. § 6. – II) eine Krankheit, bei der der Magen auf eine schmerzhafte Art ausgedehnt wird, Veget. mul. 1, 40 extr ...
sub-difficilis , e, einigermaßen schwierig, exsistit autem hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, Cic. de amic. 67.
in-expūgnābilis , e, unbezwinglich, uneinnehmbar, unüberwindlich, I) ... ... terrestri ac maritimo situ urbs (v. Syrakus), Liv.: ibi alto et munito loco arcem inexpugnabilem fore, Liv. – v. Pers., inexp. exercitus, Iustin ...
... Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, ... ... periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.: amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic ...
... Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: ... ... . abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. ...
... sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr ... ... (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem ...
... hoc loco et aliis parata vobis erunt, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, bereit u. ... ... Tac.: m. Dat., acies parata neci, Verg.: miles paratus omni loco castris ponendis, Liv.: athleta certamini paratior, Quint.: miles ...
... c., Cic.: c. vel temporum vel locorum, Quint.: c. loci, Ov.: c. agri, Cic.: c. ... ... , unter diesen Verhältnissen, Cic. u. Caes. – est uno loco condicio melior externae victoriae quam domesticae, die durch einen auswärtigen od. ...
... foro in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: ... ... neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... anfängt, z.B. qui est omnibu' princeps u. vita illa dignu' locoque, s. Cic. or. 161. Quint. 9, 4, 38. ...
... alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. ... ... Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes. II) in der Zeit: 1 ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... , bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... ., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro