capesso , īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), ... ... , hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern ...
ōtiōsus , a, um (otium), reich an Muße, ... ... Cic.: di, die nichts zu tun haben, Cic.: bos, Hor.: quem locum nos otiosi (in einem müßigen Stündchen) convertimus, Cic.: cum otiosus ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum ... ... aufhalten, huc, Plaut.: quopiam ad (zum) merendam, Plaut.: ut locum publice pararet, ubi deverteretur, Liv.: extra portam huc in tabernam tertiam, Plaut ...
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... . hinweisen, Ov.: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend ...
in-venio , vēni, ventum, īre, I) auf ... ... machen, entdecken, auftreiben usw., A) eig.: alqm, Nep.: locum, ubi esset, Nep.: u. so argenti venas penitus abditas, Cic.: ...
ex-clūdo , clūsī, clūsum, ere (ex u. claudo), ... ... Men. 698. – b) einen Ort ausschließen, absondern, trennen, locum, Liv.: Euphrates Armeniae regiones a Cappadocia excludens, Plin.: Aventinus mons extra pomerium ...
cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... , Cic. – m. in u. Akk., omni multitudine in unum locum conixi (mit der ganzen Truppenmasse sich auf einen Punkt werfend ...
īn-sinuo , āvī, ātum, āre, I) in den ... ... Curt.: flumen inter valles se insinuat, Liv.: insinuare in forum, Cic.: in locum fraudi obnoxium, Gell.: se inter corpus et arma, Liv.: se inter equitum ...
ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, ... ... in alcis patrimonium, Cic.: ut (translatio) deducta esse (eingeführt) in alienum locum, non irrupisse videatur, Cic. – II) übtr.: 1) übh.: ...
as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) ... ... Cic.: agrum, Liv.: agros (= die Menschen an Ackerbau gewöhnen), Hor.: locum, in quo novum oppidum aedificetur, Liv.: m. Dat., agros colonis ...
re-condo , didī, ditum, ere, I) wieder ... ... die Einsamkeit, Sen. ep. 8, 1: u. so se in locum, ex quo etc., Quint. 10, 3, 25. – b) Lebensmittel ...
angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ... ... quas (res) isti in angulis personant, Cic. – im Bilde, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad ...
2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... appellere, wie: hinc vel illinc, Tac.: huc, Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: ...
ex-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr ... ... v. Redner, abschweifen, longius, Cic.: in aliquem laetum locum, Quint.: ne modum excedam, excurro et ad Parrhasium revertor, Sen. rhet. ...
per-mūto , āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der ... ... Wohnsitz wechseln = mit dem G. davonlaufen, Plaut.: dominos, Hor.: cum iecore locum, die Stelle wechseln, Plin.: pabula, die Weide wechseln (v. ...
īn-sideo , ēre (in u. sedeo), I) intr. ... ... , Plin. pan. 26, 1: u. als milit. t. t., locum, Liv. 21, 54, 3 u. 22, 28, 7: fauces ...
suppōno , posuī, positum, ere (sub u. pono), I ... ... , 1) im allg.: meliorem tibi suppono, Plaut.: alqm in alcis locum, Cic.: stannum pro auro, Suet.: operae nostrae fidem amicorum, Cic. – ...
con-dīco , dīxī, dictum, ere, intr. u. tr ... ... 9: alqd cum alqo, Gell.: diem, Plaut.: indutias, Iustin.: tempus et locum, Iustin.: dum veniat condictum tempus cenae, Sen.: Partiz. subst. condictum ...
colōnia , ae, f. (colonus), I) die Länderei, die ... ... Kolonie = die Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / arch. Genet. coloniai, ...
com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, ... ... .: a) etwas gemeinsam (zugleich) erstreben, -zu erreichen suchen, unum locum, Iustin. 13, 2, 1: unam speciosam (puellam), sich zugleich bewerben ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro