Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
complano

complano [Georges-1913]

com-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, bodengleich machen, terram tabulā, manibus, pedibus, Cato: locum, ICt.: viam, Vulg.: lacum replere et c., Suet.: lapis omnifariam complanatus, Apul. – bes. etwas Hohes durch Niederreißen abtragen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349.
resarcio

resarcio [Georges-1913]

re-sarcio , sarsī, sartum, īre, wieder flicken, -ausbessern ... ... eig. u. übtr.: vestem, Ter.: tunicam, Cypr.: tecta, Liv.: locum, wieder anfüllen, Plin. – II) bildl., wieder ersetzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resarcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2340.
bipalium

bipalium [Georges-1913]

bipālium , ī, n. ( aus bis u. pala, ... ... solum ad bipalium subigere, Col.: oft bipalio vertere terram, convertere novale, subigere locum od. agrum, Scriptt. r. r.: solum bidente pastinari debet ternos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
percrepo

percrepo [Georges-1913]

per-crepo , crepuī, crepitum, āre, I) intr. laut ertönen, erschallen, locum illum litoris percrepare totum mulierum vocibus cantuque symphoniae, Cic. Verr. 5, 31. – II) tr. laut verkündigen, pugnam, Lucil. 621.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
incircum

incircum [Georges-1913]

in-circum , Praep. m. Acc., ringsum, inc. eum locum, Varro LL. 5, 25 u. 6, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incircum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 150.
antecapio

antecapio [Georges-1913]

ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ... ... im voraus besetzen, pontem Mosae fluminis, Tac. hist. 4, 66: locum castris, Sall. Iug. 50, 1: locum bello, Pacat. pan. 10, 3 (dagegen Liv. 5, 38 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459.
transpono

transpono [Georges-1913]

... fossā onera in flumen, Plin. ep. 10, 61 (69), 2: locum istum totum huc ex Pisonis annali, übertragen, Gell. 6, 9 ... ... 2) insbes., Pflanzen versetzen, umsetzen, verpflanzen, arborem in locum alium, Gell. 12, 1, 16: plantas eius ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transpono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196.
sepultura

sepultura [Georges-1913]

sepultūra , ae, f. (sepelio), das Zur-Ruhe-Bringen eines ... ... sepultura, Cic. Tusc. 1, 102: sepulturā alqm afficere, beerdigen, Cic.: locum sepulturae dare, Sulpic. in Cic. ep.: mortes et sepulturae deorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepultura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2616.
definitus

definitus [Georges-1913]

dēfīnītus , a, um, PAdi. (definio), abgegrenzt, bestimmt, ... ... generalis; oft mit certus verb.), certum esse in caelo ac definitum locum, Cic.: prima duo capita epistulae tuae nihil habent quod definitum sit aut certum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »definitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975.
transmuto

transmuto [Georges-1913]

trāns-mūto , āre, I) hinüberversetzen, hinüberschaffen, aegros ad alium locum, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 142. – II) etw. vertauschen, verwechseln, dextera laevis, Lucr. 2, 488: incertos honores, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
inaedifico

inaedifico [Georges-1913]

... .: sacellum in domo, Cic.: alqd in locum, Liv.: supra pilas, ICt. – quae (tecta) celeriter erant inaedificata ... ... Marc. 2, 3. – II) bebauen, verbauen, zubauen, locum, Scaev. dig. 13, 7, 43 in. – sacella, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaedifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 127.
fulguritus

fulguritus [Georges-1913]

fulgurītus , a, um (fulgur), vom Blitze getroffen, ... ... fulgoritorem arborum; Stowasser schlägt in Wölfflins Archiv 1, 121 vor fulguritantem): eum locum esse fulguritum, Varro LL. 5, 150: v. Pers., quasi f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulguritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2868.
probaticus

probaticus [Georges-1913]

probaticus , a, um (προβατι&# ... ... Schaf-, porta, Hieron. de situ et nom. loc. Hebr. ap. locum. 5, 2: piscina, der Schafteich (zum Waschen der Opferschafe), Beda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1932.
praeterfluo

praeterfluo [Georges-1913]

praeter-fluo , ere, vorbeifließen, vorüberfließen, von Gewässern, aquam oportet esse propinquam, quae praeterfluat aut in aliquem locum influat, Varro: praeterfluebat torrens amnis, Curt.: praeterfluens aqua od. amnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeterfluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1894.
assignifico

assignifico [Georges-1913]

as-sīgnifico (ad-sīgnifico), āre, I) anzeigen, darauf ... ... bezeichnen, bedeuten, cognomina, Varr. r. r. 2, 1, 10: locum, tempus, Varr. fr. b. Gell. 10, 1, 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assignifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 641.
falsiloquus

falsiloquus [Georges-1913]

falsiloquus (falsilocus), a, um (falsus u. loquor), ... ... Mam. de anim. 2, 11 in.: m. Genet., quarum rerum te falsilocum mihi esse nolo, doch wünsche ich, daß du dabei nicht lügest, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falsiloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679.
buleuterion

buleuterion [Georges-1913]

būleutērion (- ium ), ī, n. (βουλ&# ... ... des griech. Senats, das Rathaus, in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 (Müller griech.): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buleuterion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
habitaculum

habitaculum [Georges-1913]

habitāculum , ī, n. (habito), der Wohnplatz, ... ... , hab. pastorum, Vulg.: agrestia habitacula, Amm.: in Romano solo apud Toxiandriam locum habitacula sibi figere, Amm. – der Tiere, leonis, Gel.: avium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2997.
confrequento

confrequento [Georges-1913]

cōn-frequento , āre, oft od. zahlreich besuchen, arenas, Prud.: locum, Inscr.: natale filiae, Inscr. – Viell. auch Col. 9, 13, 13 confrequentatae (vermehrt), s. Schneider not. crit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confrequento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1460-1461.
inhabitabilis [1]

inhabitabilis [1] [Georges-1913]

1. in-habitābilis , e = ἀοίκητος, unbewohnbar, regio ... ... Mela: terrae, Lact.: terrae maximas regiones inhabitabiles atque incultas videmus, Cic.: alqm locum aestus inhabitabilem efficiunt, Mela: circulus arcticus et antarcticus, qui ob nimiam vim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabitabilis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 269.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon