quiētālis , is, m., sc. locus (quies), der Ruheort, v. Orkus, nach Fest. 257 (a), 34.
im-portūnus , a, um (in u. portus), eig ... ... . Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen Zweck, locus machinationibus, Sall.: Armenia id temporis importuna, Tac. – Plur. subst., ...
reconditus , a, um, PAdi. (v. recondo), tief-, entfernt liegend, tief entlegen, versteckt, verborgen, I) eig.: locus, Cic.: saltus, Catull.: r. venae auri argentique, Cic. – subst ...
1. praeruptus , a, um, PAdi. (praerumpo), abgebrochen, ... ... eig., v. Örtl.: mons, Catull. u. Curt.: saxum, Cic.: locus, Caes.: fossae, Tac.: undique oppidum, Hirt. b. G.: praeruptior collis ...
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel ... ... . fr.: palus, Verg.: sedes, Unterwelt, Ov.: hiatus specus, Ov.: locus, Pelagon.: viae, Augustin. u. Vulg.: carcer tenebrosior, Tert. – ...
1. temperātus , a, um, PAdi. (v. tempero), ... ... gemildert, mäßig, a) eig.: esca, Cic.: regiones caeli, Vitr.: locus, annus, Colum.: tempus, Varro: loca temperatiora, Caes.: temperatissimum anni tempus, ...
frūctuōsus , a, um (fructus), reich an Früchten, ... ... ) eig.: ager, Cic.: praedium, Cic. u. Plin. ep.: locus opportunissimus et fructuosissimus, Caes.: palmites, Col.: arationes, Cic.: Falerna (vina)... ...
latebrōsus , a, um (latebra), voller Schlupfwinkel, voller Verstecke, ... ... versteckt, a) v. Lebl.: via, Cic.: viae convallesque, Amm.: locus, Liv.: loca, Winkel = Bordelle, Plaut.: poet, pumex, ...
per-idōneus , a, um, sehr geeignet, sehr tauglich ... ... gr. 11: homo suis consiliis peridoneus, Tac. ann. 4, 12: is locus peridoneus castris habebatur, Caes. b. c. 2, 24, 2: gens ...
auspicātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (auspico), I) nach veranstalteter Vogelschau geweiht, feierlich eröffnet, locus, Cic.: comitia, Liv. – II) günstig begonnen, glücklich, von ...
puerperium , iī, n. (puerpera), I) das Kindbett ... ... im Kindbett liegen, Plaut.: dolor, quem in puerperio puella perpetitur, Sen.: locus puerperio Antium fuit, Tac.: femina puerperiis (durch Kindersegen) insignis, Tac. ...
īnsidiōsus , a, um (insidiae), hinterlistig, heimtückisch, ränkevoll, ... ... v. lebl. Subjj.: bellum, Cic.: itinera, Suet.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: clementia alcis, Cic.: simulationes, Cic.: verba, Ov.: facies oculis ...
per-modicus , a, um, sehr mäßig, sehr klein, unbedeutend, locus, Suet.: res familiaris, Suet.: dos, Ulp. dig.: somni fuit permodici, Capit. – neutr. pl. subst., ut illa ipsa permodica, si mensae prandioque superessent, quamvis ...
memorandus , a, um (memoro), erwähnenswert, merkwürdig, selten, ... ... longum memorandus, Stat. – v. Lebl., pugna, Plaut.: proelium, Liv.: locus, Flor.: agmen, Curt.: exitus, Flor.: haud sane m. imperium, Liv ...
aliquotiēs (in den besten Hdschrn. aliquotiēns), Adv. (aliquot), ... ... facito, Cato: al. ex alqo audisse, Cic.: al. iam a te iste locus tactus est, Cic.: neque detrusus al. terretur, Sall. fr.
per-īnfāmis , e, sehr übel berüchtigt, Suet. ... ... wegen usw., Apul. met. 3, 16. – m. Abl., qui locus latrociniis fuit perinfamis, Ascon. Cic. Mil. § 49.
alūminōsus , a, um (alumen), alaunreich, - haltig, locus, Vitr. 8, 2, 8: fontes, Vitr. 8, 3, 4: aquae, Sen. nat. qu. 3, 2, 1. – subst., alūminōsa, ōrum, n. (sc ...
approbātus , a, um, PAdi. m. Compar. (approbo), gebilligt, anerkannt, communis locus in avaritiae generalitate approbatior, Donat. ad Ter. Phorm. 2, 3, 10: subst. approbātum, ī, n., Cic. de inv. 1, 48 ...
ūlīginōsus , a, um (uligo), voll Feuchtigkeit, naß, sumpfig, ager, Varro LL.: locus, Varro: terra, Plin.: viscera, wassersüchtige, Arnob.: uliginosus, pinguis, Gloss. IV, 402, 30.
in-āscēnsus , a, um (in u. ascendo), unbestiegen, rostra, inascensus superbiae principum locus, die vom Hochmut anderer Kaiser nicht betretene (vermiedene) Stätte, Plin. pan. 65, 3
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro