... l. princeps, Cic.: plurimum et longe longeque plurimum tribuere voluptati, Cic. – l. praestare, antecellere, ... ... .: gemitum morientis, Ov.: videre, Ov.: accurrere, Ter.: longeque (= longe quoque), schon von weitem, Val. Flacc ... ... 2. – Spätlat. a longe u. de longe, s. Rönsch Itala p. ...
dē-longē , Adv., von fern, Eccl.
perlongē , Adv. (perlongus), sehr weit, Ter. eun. 609.
... Cic., Caes. u.a.: dass. late longeque, Naev. tr. 52. Cic. (de legg. 1, 34), Sen. u.a.: longe atque late, Cic. Marc. 29: late ac longe, Liv. 21, 35, 8: late ire, ...
re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, ... ... ) eig., Pacuv. tr. 227. – b) bildl.: impetus haut longe mediis regionibus restat, Enn. ann 481: qui (amor) restat, bleibt, ...
bello , āvī, ātum, āre (bellum), Krieg führen, ... ... adversus alqm, Liv.: magno parenti (Dat.), Stat.: inter se, Curt.: longe a domo, Cic.: bellatum mittere alqm in Asiam, Nep.: alqm bellandi cupiditate ...
mōnstro (archaist. mōstro), āvī, ātum, āre (eig. ... ... . moneo), zeigen, weisen, I) durch Gesten: digito non longe frutices horridos, Apul.: digito indice ad hoc, Hor. (im Passiv ...
im-porto , āvī, ātum, āre (in u. porto), ... ... Caes.: importari vinum ad se non sinunt, Caes.: importata iumenta, Caes.: alqd longe imp., Varro. – II) übtr.: A) einführen, linguam ...
... – neutr. pl. subst., longe semota tuemur, Lucr.: quae terris semota videt, Hor. – II) ... ... Lact. 5, 15, 7), divûm natura semota a nostris rebus seiunctaque longe, Lucr.: quae merita quam longe ab immortalitate semota, Lact.: nihil a ...
gradior , gressus sum, gradī ( aus *gradhior), Schritte ... ... ( Ggstz. currere), Cic. u.a.: quattuor pedibus, Macr.: longe, weit od. lang ausschreiten, Verg.: lente, Ov. – mit ...
prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen ... ... Vitr.: in mare, Cic.: Ister eodem impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor profluens, Iustin.: venter profluit, ist flüssig, nicht ...
Aufidus , ī, m. (Αὔφιδος ... ... , der in Samnium auf den Apenninen entspringt, anfangs ein wilder Gebirgsstrom (dah. longe sonans, violens, acer bei Hor.), später trägen Laufs (stagna Aufida ...
prō-mico , āre, hervorschimmern, übtr., I) intr. = schnell hervorkommen, promicant molles plumulae, wachsen hervor, ... ... . 3, 10. – II) tr., hervorspringen lassen, ausdehnen, hau longe promicanda oratio est, Naev. com. 16.
vīlicor , ārī (vilicus), I) ein Landgut bewirtschaften, Afran. com. 327. Pompon. com. 46: longe ab urbe, ibid. 45. – II) auf dem Lande sich aufhalten, -leben, Turpil. com. 82 u. 170. ...
... fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch ... ... einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, ...
prō-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) ... ... fr.: brachia in mare, Ov.: cervicem, Tac.: filium, Tac.: hastas reductis longe dextris, Verg.: brachio ab aure protenso, Quint.: protentis manibus, Lact.: protentis ...
re-fulgeo , fulsī, ēre, einen Widerschein geben, widerstrahlen, ... ... arma refulgentia, Liv.: faces refulgent ex petra, Curt.: caerula nubes solis inardescit radiis longeque refulget, Verg.: stella refulsit, Hor.: fervidus ille Canis (Hundsstern) stellarum ...
col-lūceo , ēre (con u. luceo), von allen Seiten leuchten, glänzen, völlig erleuchtet-, -hell sein, I) eig.: longe lateque, v. der Sonne, Cic.: collucent faces, ignes, Verg. ...
sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) ... ... , 42. – II) entfernt, entlegen, recessus gurgitis, Ov.: terrae longe seductae, Ov. – III) übtr.: a) fern, geschieden, ...
longiter , Adv. (longus) = longe, weit, Lucr. 3, 674 u. 787; 5, 133; vgl. Non. 515, 12.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro