ex-spatior (expatior), ātus sum, ārī, von der Bahn ... ... , I) eig.: 1) im allg.: equi exspatiantur, Ov.: longe equis, Ov. – 2) insbes.: a) sich ausbreiten, ...
per-equito , āvī, ātum, āre, I) intr. fort und fort reiten, überall umherreiten, eā viā longe, Liv.: per agmen, Caes.: inter duas acies, Caes. – übtr., per omnes partes, überall herumfahren, Caes. b. ...
prae-scius , a, um, vorherwissend, -ahnend, praescia longe corda, Verg.: lingua, Ov.: mens, Sil.: Averni luci, Stat.: mit Genet., futuri, Verg.: futurorum, Lact.: periculorum, Tac.
prōspectus , ūs, m. (prospicio), I) das Vorsichhinsehen ... ... die Aussicht, maris, auf das Meer, Plin.: unde longe ac late prospectus erat, Liv.: prospectum auferre, Enn.: prospectum impedire, Caes., ...
prae-scīsco , scīvī, ere, vorher erforschen, vorher zu erfahren suchen od. erfahren, m. Acc., animos vulgi longe, Verg.: exploratam fugam, Colum.: adversos subitosque motus, Amm.: quaedam imprecationibus praescisse ...
tumultuōsus , a, um (tumultus), I) voll Unruhe, voll ... ... mare, Hor.: somnus, Cels.: clamor, Toben u. Brüllen, Curt.: Italiam longe quam speraverat tumultuosiorem reperit, in weit größerer Aufregung, Vell.: quod tumultuosissimum ...
in-contāminātus , a, um (in u. contamino), ... ... Vulg.: ne quid sinceri, ne quid incontaminati sit, Liv.: Superl., a quibus longe absunt, ut incontaminatissimi perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1 ...
... undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, ... ... armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... magistratus aut quis vir illustrior utitur sortibus? Cic.: quid oportet nos facere a vulgo longe longeque remotos, Hor.: odi profanum vulgus, Hor.: Ggstz., alio pane procerum, ...
1. cōn-fūto , āvi, ātum, āre (vgl. refūto ... ... 5, 43, – 2) verwirrt machen, physisch, et quae longe longeque etiam meum confutabat obtutum palla nigerrima, blendete, Apul. met. ...
oportet , tuit, ēre, verb. impers., es muß, ... ... quid facere nos oportet, qui etc.? Cic.: quid oportet nos facere a volgo longe longeque remotos? Hor.: interrogo vos, quid me haec si fiant facere oporteat? Sen ...
... (in den r. H.), Catull.: lacus longe lateque diffusus, Mela: quattuor in latitudinem stadia diffusum ( ... ... serm. 150, 2. – di vim suam longe lateque diffundunt, Cic.: u. so error longe lateque diffusus, Cic.: Cn. Pompei sic late longeque diffusa laus, ut etc., Cic. – bella et paces longum d. ...
prōlixus , a, um ( zu lixa, liquor), reichlich ... ... – II) bildl.: 1) im Begriffe weit, umfassend, longe longeque esse amplius, prolixius, fusius, weitläufiger, umfassender, ausführlicher, Gell. 13, ...
... (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ... ... (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes. II) in der Zeit ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis. / In der Zusammensetzung ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... Bezeichnung des allerhöchsten Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht ...
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... solum, Val. Flacc.: dum ne te sit ditior alter, Hor.: apud Helvetios longe nobilissimus et ditissimus fuit Orgetorix, Caes.: subst., der Reiche, ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... numquam in culpam, sed in laudem dicuntur, Gell.: o Cn. Pompei sic late longeque diffusa laus, ut etc., Cic.: dolere alienā laude, Cic.: eam laudem ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro