lūcīsco , s. lūcēsco.
lūcisator , ōris, m. (i.e. sator s. auctorlucis), der Lichtbringer, Prud. cath. 3, 1.
il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. lucesco od. lucisco), I) anfangen hell zu scheinen, A) eig.: ... ... caedis, Suet. – b) tr., jmd. bescheinen, ut mortales illuciscas luce clarā et candidā, ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk ... ... finire, Ov.: qui hospitio lucis fruitus est annis XXXV III, Corp. inscr. Lat. 10, 4728. ... ... αυγή) das Augenlicht, die Augen, damnum lucis ademptae, Ov.: siccā luce ...
egēnus , a, um (egeo), I) an etw. ... ... etwas arm, einer Sache beraubt, m. Genet., lucis egenus Tartarus, Lucr.: omnium (aller Pflege) egena corpora, Liv.: egena ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( ... ... ) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: tetrica sunt amoenanda ...
āmissio , ōnis, f. (amitto), das Verlieren, ... ... exercitus, Caepio bei Cornif. rhet.: oppidorum, Cic.: regni, Iustin.: lucis od. luminis (des Augenlichts), Lact. u. Arnob.: ...
exortus , ūs, m. (exorior), I) das Aufsteigen ... ... 21, 30, 4): lunae, Plin.: siderum, Plin.: aquilonis, Plin.: sub lucis exortum, gegen Morgen, Curt.: ex. aequinoctialis (auch im Plur.), ...
lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. ... ... , da (am Himmel) wird's schon Tag, Plaut.: et iam luciscebat, Liv.: cum lucisceret, Cic.: ubi luxit, Caes. – II) übtr.: luciscens amor, wiederstrahlend, leuchtend, Fronto ad Anton. ...
per-rogo , āvi, ātum, āre, I) durchfragen, alle ... ... sententias, Liv., Tac., Sen. u.a.: magistri perrogant, quod factum a lucis ortu ad illud diei bonum fecerint, Apul. flor. 6. p. 7, ...
dī-sulco (dis-sulco), auseinander furchen, übtr., trennen, durchschneiden, terra tenebrarum quae terram lucis penetratione disulcat, Augustin. c. ep. Manich. § 26: columba molliter aërio dissulcans nubila lapsu, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 243. ...
vītātio , ōnis, f. (vito), das Meiden, Vermeiden, oculorum, lucis, urbis, fori, Cic.: doloris, Cic.: periculi, Cornif. rhet.: lavacrorum, Th. Prisc. 2, 8.
radiātio , ōnis, f. (radio), das Strahlen, der ... ... 22. no. 2; 5, 3. no. 1. – Plur., augustissimae lucis radiationes, die Strahlen, Arnob. 6, 24: lascivae Veneris (stellae) ...
2. repulsus , ūs, m. (repello), das Zurückstoßen, Zurückprallen, des Lichtes, effigies crebro repulsu reiectae, Lucr.: lucis, Claud.: dentium, das Aneinanderschlagen, Klappern der Zähne, Plin.: durioris materiae ...
1. immissus , Abl. ū, m. (immitto), das Hineinlassen, lucis immissu, Macr. sat. 1, 18, 11.
successio , ōnis, f. (succedo), I) das Einrücken ... ... a) übh.: voluptatis, Cic. de fin. 1, 37: rata alternaque lucis atque umbrarum, die Aufeinanderfolge, Chalcid. Tim. 39 C u. ...
prōtentus , a, um PAdi. m. Compar. (v. ... ... ausgestreckt, temo protentus in octo pedes, lang, Vitr: Phocis in exortum lucis protentior, mehr hervorragend, Avien. – dimidio eorum protentior quam nostra vita ...
malleātor , ōris, m. (*malleo, āre), der Hämmerer, Pocher, balucis Hispanae, Mart. 12, 57, 9: malliatores monetae Caesaris, Corp. inscr. Lat. 6, 44.
obscūritās , ātis, f. (obscurus), I) die Dunkelheit, Verdunkelung, lucis, Liv.: latebrarum, Tac.: oculorum, visus, Plin.: Plur., obscuritates oculorum, Plin. 28, 167. – II) bildl., die Dunkelheit, a) = ...
inter-niteo , nituī, ēre, I) zwischen etwas ... ... sidera internitebant, continenti fronde tectae arbores conspicere prohibebant, Curt.: varietas caeli, nunc internitente lucis fulgore, nunc condito, Curt.: (zmaragdi) tellure internitent, Plin. – II) ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro