expetendus , a, um, PAdi. (expeto), erstrebenswert, begehrens-, wünschenswert, si pecunia tanto opere expetitur, quanto gloria magis est expetenda, Cic.: u. so gloriam expetendam putare, Cic.: tam ...
dēclārātor , ōris, m. (declaro), der Verkündiger der Wahl eines Magistrates, honoribus alcis suffragatorem in curia, in campo declaratorem exsistere, Plin. pan. 92, 3.
appāritūra , ae, f. (appareo no. II), der Amtsdienst (eines Schreibers, Liktors usw.), magistratibus apparituram facere, Suet. gr. 9.
iēiūniōsus , a, um (ieiunium), fastenreich, ganz nüchtern, neque ieiuniosiorem nec magis ecfertum fame vidi, Plaut. capt. 466.
proximātus , ūs, m. (proximus), die nächste Stelle nach dem magister sacrorum scriniorum, Cod. Theod. 6, 26, 11 u. 17.
calamitōsē , Adv. (calamitosus), dem Unglück ausgesetzt, turpiter magis quam calamitose vivere, Cic. de off. 3, 105.
ōdāriārius , a, um (odarium), zum Gesange gehörig, Gesang-, magister, Corp. inscr. Lat. 6, 10133.
continuātio , ōnis, f. (continuo), I) aktiv = die ... ... Fortführung (Beibehaltung) eines Amtes, tribunatus, Liv. 3, 24, 9: magistratus, Liv. 3, 64, 4. – II) passiv, A) ...
grammaticus , a, um (γραμματ ... ... ;ς), grammatisch, I) adi.: ars, Cornif. rhet.: grammaticae artis magistri, Firm.: tribus grammaticas ambire, die Zünfte der Grammatiker, Hor. – ...
miserābilis , e (miseror), I) beklagenswert, kläglich, jämmerlich, ... ... ulli, Ov.: miserabilior sequentis casus narratio, Val. Max.: cetera quae eo miserabilia magis (= eo miserabiliora) querentibus subicit, Liv.: miserabilior causa mortis, Liv. – ...
concertātio , ōnis, f. (concerto), der Kampf, Streit, die Fehde zweier od. mehrerer, a) übh.: magistratuum, Cic. Sest. 77: facta est longa concertatio inter domum Saul et inter ...
auxiliārius , a, um (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, helfend, Hilfs-, I) im allg.: magis consiliarius amicus quam auxiliarius, Plaut. truc. 216: consiliario huic magis aetati opus est quam auxiliario, Fronto de eloqu. 3. p. 150, ...
litterārius , a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig ... ... für Kinder), Varro: ludus, Elementarschule, Sen., Quint u. Tac.: magister, Elementarlehrer, Vopisc.: ebenso paedagogus, Vopisc.: munus, Symm.: studium, ...
2. im-mūtābilis , e (in u. mutabilis), ... ... necessitas, Quint.: res stabilis et imm., res imm. et aeterna, Cic.: nec magis immutabile ex vero in falsum, Cic. de fato 18. – v. ...
interventor , ōris, m. (intervenio), I) ein dazwischenkommender-, störender Besucher, ein Störenfried, liberiore et magis vacuo ab interventoribus die, Cic. de fato 2. – II) die ...
praeceptrīx , trīcis, f. (Femin. zu praeceptor), die ... ... de fin. 1, 43: omnis est machinatio rerum naturā procreata ac praeceptrice et magistrā mundi versatione instituta, Vitr. 10, 1, 4.
accūsātōriē (accusatorius), Adv., nach der Art eines Anklägers, anklägerisch, loqui, mit der dem Ankläger eigentümlichen Übertreibung, Cic.: hoc magis acc. quam libere dicere, Cic.: acc. agere cum alqo, Cic.: iam ...
īgnōminiōsē , Adv. mit Compar. u. Superl. (ignominiosus), mit Schimpf, schimpflich, pugnare, Eutr. 4, 24: ab hominibus magis nullis ignominiosius eos tractari, quam a vobis, Arnob. 4, 30: ignominiosissime ...
inēleganter , Adv. (inelegans), ungewählt, geschmacklos, unschön, historia non in. scripta, Cic.: in. dividere, ohne logische Feinheit, unlogisch, Cic.: composuit et ›De vita sua‹ octo volumina, magis inepte quam ineleganter, Suet.
Boeōtarchēs , ae, m. (Βοιωτάρχης), der höchste Magistrat in Böotien, der Böotarch, Liv. 33, 27, 8 u.a.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro