crēdibilis , e, Adi. m. Compar. (credo), glaublich, glaubhaft (Ggstz. incredibilis), vix credibili celeritate, Plin.: vix credibili ... ... im Plur., credibilium genera sunt tria, Quint.: veris credibilia praeferre, Quint.: utri magis credibilia dixerint, Quint.
cōnsulātus , ūs, m. (consul), die Konsulwürde, ... ... unter consul no. I), Apul. apol. 94. – B) als oberste Magistratswürde in Munizipalstädten, Corp. inscr. Lat. 2, 4547. – / Dat ...
compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, ... ... , die Anordnung des Jahres nach Feier- und Werktagen, der Kalender, Cic.: magistratuum, Cic.: disciplinae (des Systems), Cic. – β) als rhet. ...
con-cupīsco , pīvī od. piī, pītum, ere (con ... ... concupisset, Suet. Cal. 28. – δ) absol.: fingebat et metum, quo magis concupisceret, Tac.: abiit iam tempus quo posses videri concupisse, Tac.
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, ... ... non versutiarum Punicarum neque calliditatis Graecae, Liv.: nihil dolo (Arglist) factum ac magis calliditate (Schlauheit) Iugurthae, Sall.: his inest latens et operta et inveterata ...
congiārius , a, um (congius), zum congius gehörig ... ... od. später gew. in Geld, den Ärmern im Volke Mann für Mann vom Magistrat od. einzelnen Großen, später von den Kaisern als Geschenk gegeben (vgl. ...
contemptor , ōris, m. (contemno), der Geringschätzer ... ... Plin.: sui, Geringschätzer eigenen Besitzes (Ggstz. prodigus alieni), Tac. – magistratuum ac regum, Sen.: nostri, Ov.: divûm od. superûm, Verg. ...
cotīdiānus (cottidiānus), a, um (cotidie), I) alltäglich, ... ... .), Cornif. rhet. u. Quint.: sanguis (Blutvergießen), Cic.: sedes magistratuum, Liv.: sermo, Cic.: usus (Umgang), Cic.: usus cot. et ...
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... cogitatione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum ...
admīrābilis , e, Adj. m. Compar. (admiror), ... ... ipsa efficit admirabilem (al. admirabiliorem) orationem, Cic.: propria verba et sanctiorem et magis admirabilem faciunt orationem, Quint.: magnitudo populi Rom. admirabilior adversis rebus quam secundis, ...
cōnsecrātio , ōnis, f. (consecro), die Heiligmachung, ... ... Verfluchung, capitis, Cic. Balb. 33. – β) die magische Besprechung, Tert. de idol. 15; meton. = das ...
calamitōsus , a, um, Adi. m. ... ... unglücklich od. elend, schmerzlich betrübt, homines miseri et fortunā magis quam culpā calamitosi, Cic.: ut inopes (magis amicitiarum praesidia quaerant) quam opulenti et calamitosi quam ii, qui putentur beati, ...
architectus (in Inschr. arcitectus), ī, m. (= ἀρχιτέκτων), ... ... haud imperiti, Plaut.: servus arcitectus, Corp. inscr. Lat. 6, 8726: architectus magister, Lehrer der Architektur, Edict. Diocl. 7, 74. – II) ...
contrōversia , ae, f. (controversus), I) die entgegengesetzte ... ... Cic. – facit alqs controversiam m. folg. indir. Fragesatz, zB. iustine magistratus summae rerum praesint, Liv. – aut alteri aut invicem utrique de iure fit ...
circum-spicio , spexī, spectum, ere (circum u. specio), ... ... sorgen, Auct. b. Afr. 47, 2: u. so Romanus sermo magis se circumspicit (achtet mehr auf sich selbst, ist umsichtiger) et aestimat ...
circum-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um ... ... alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen ...
ballistārius (bālistārius), a, um (ballista), zur Ballista gehörig, ... ... Schleuderschütze, Veget. mil. 2, 2. Amm. 16, 2, 5: magister balistariorum, Corp. inscr. Lat. 5, 6632. – b) ballistāria, ae ...
conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, ... ... Vergütung an Geld für das Sich-Einfinden bei den amtlichen Sitzungen, die eine griech. Magistratsperson als Ersatz für den Zeitverlust aus der Staatskasse erhielt, das Sitzungsgeld, ...
contubernālis , is, c. (con u. taberna), der ... ... u. cohors no. II, B, 2, b), c. aut comes magistratus, Suet.: Q. Pompeio pro consule c., Cic.: fuit in Creta postea ...
corniculārius , iī, m. (1. corniculum), ein mit einem ... ... , 385 u. ö. – dann auch im Zivildienste, eine Art Gehilfen der Magistrate, der Hilfsarbeiter, Assistent, Sekretär usw., Firm. math. ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro