prae-cino , cecinī u. cinuī, ere (cano), I) ... ... . musikal. Instrumenten (bes. v. der Flöte): et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente ...
ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, herb treffen, a) im allg.: hinc magis exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ist ihm um ...
dēfīnītē , Adv. m. Superl. (definitus ... ... potest) partite, definite, distincte dicere, Cic.: ›belli‹ autem ›ferias‹ festive magis dixit, quam aperte atque definite, Gell.: nec magis (te) distincte definiteque designat, qui etc., Plin. pan.: vel separatim ...
Minucius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Minucius Rufus, Befehlshaber der Reiterei (magister equitum) unter dem Diktator Fabius Maximus Kunktator, Liv. 22, 8 sqq ...
dēcessio , ōnis, f. (decedo), der Abgang, ... ... Cic. – B) insbes.: 1) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, Cic. – 2) prägn., der Abgang ...
dēcessus , ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen ... ... 6, 18. – II) insbes.: A) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, der Rücktritt, dec. tuus, Cael. in ...
fācundus , a, um (fari), geläufig redend, der Rede ... ... elinguis), a) v. Pers., Sall., Liv. u.a.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: ingenia humana sunt ad suam cuique levandam culpam ...
1. cōgnitus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... multarum rerum experientiā cogniti, Tac.: populo bene cognitus, Treb. Poll. – sed magis hoc, quo sunt cognitiora (mala nostra), gravant, Ov. trist. 4, ...
ob-nūntio , āvī, ātum, āre, I) melden, hinterbringen ... ... ). – II) als t. t. der Augurspr., v. Auguren oder Magistratspersonen bei bevorstehenden Handlungen des Staates, Komitien usw., ein ungünstiges Anzeichen, ...
... hoc ulcus tangere, Ter. Phorm. 690: vide si hoc utibile magis atque in rem deputas, Plaut. trin. 748: non utibilest hic locus ... ... , Plaut. most. 859. – m. ad u. Akk., magis esse ad rem utibile non potest, Plaut. mil. 613.
parochus , ī, m. (πάροχος ... ... in den Provinzen angestellte Beamte, der gegen eine vom Staate bestimmte Taxe die reisenden Magistratspersonen, Gesandten usw. beherbergen u. beköstigen mußte, Cic. ad Att. 13, ...
impendiō , Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht ... ... sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio magis, bei weitem mehr, Ter. u. Cic.: impendio minus, Plaut ...
per-vigil , ilis, Abl. ilī, fort und fort ... ... verb. pervigiles et insomnes (Ggstz. marcidi somno), Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: exsomnis pervigilque natura, Chalcid. Tim. 349: übtr., ...
dibaphus , um, später auch dibaphus, a, um (δ ... ... f. (sc. vestis), das mit Purpur besetzte Staatskleid höherer Magistrate, dah. Curtius dibaphum cogitat, ist nach einer Ehrenstelle lüstern, Cic. ...
Saepīnum , ī, n., eine kleine Munizipalstadt in Samnium, j. ... ... , ātis, säpinatisch, municipes, Corp. inscr. Lat. 9, 2457: magistratus, Corp. inscr. Lat. 9, 2438. – Plur. subst., Saepīnātes ...
pāginula , ae, f. (Demin. v. pagina), ... ... (kleines) Blatt, eine (kleine) Seite in einem Magistratsverzeichnis, Plur. = die Verzeichnisse (vgl. pagina no. I ...
pedāneus , a, um (pes), I) = pedalis no. II ... ... A) p. iudex, der Unterrichter, Hilfsrichter, dem der Magistrat od. Statthalter minder wichtige Rechtssachen zur Entscheidung übertrug, ICt. – B) ...
īn-somnis , e (in u. somnus), I) ... ... v. leb. Wesen, alii pervigiles et insomnes, Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: draco, Ov.: insomne et experrectum est animal canis, ...
lībrātus , a, um, PAdi. (v. libro), I) ... ... ) mit Kraft (Wucht) geschwungen, schwungvoll, librata glans, Liv.: libratus magis quam certus ictus (Wurf), Tac. hist. 2, 22: gravior ac ...
dē-decoro , āvī, ātum, āre (dedecus), verunehren, entstellen ... ... entehren, schänden, me et te et familiam, Ter.: et urbis auctoritatem et magistri, Ter. – m. Abl. (durch) faciem turpi bove, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro