Leptis , ptis, Akk. ptim u. ... ... ) Leptīnus , a, um, leptinisch, Tac. – d) Leptimāgnēnsis , e, zu Leptis magna gehörig, leptimagnensisch, Cod. Iust. 1, 27, 2. § 1. Cypr. ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... , casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv. : Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine ...
1. Cōmē , ēs, f. (κώμη = ... ... heilige Flecken), ein Flecken in Karien, am linken Ufer des Mäanders, südöstlich von Magnesia, mit einem angesehenen Tempel u. Orakel Apollos, Liv. 38, 12, ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr. 5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. ... ... , si non perniciem nobis cum scelere ferunt, Liv.: omnia et conanda et audenda Magnetibus esse, Liv.: agenda res est audendaque, Liv.: non ab Scipionibus aliis veteribus ...
cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den ... ... – β) m. Acc.: id ne fieret omnia et conanda et audenda Magnetibus esse, Liv.: vides profecto illum (Demosthenem) multa perficere, nos multa conari, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... . übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... dah. bei Lucr. = die Ausströmung, der Ausfluß der Erde, des magnetischen Fluidums, durch das Medium der Luftwellen, s. Lucr. 6, 824. ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... darstellen, Libra atque Aries autumnum verque figurant, Lucan. 3, 672: Venerem magnetica gemma figurat, Claud. eidyll. 5, 26: Cererem sideribus fig., Hyg. ...
al-licio (ad-licio), lexī, lectum, ere (ad u ... ... 9, 42: qui (lapis) ferrum ad se adliciat et attrahat (v. Magnet), Cic. de div. 1, 86. – b) gemütlich (Ggstz. ...
fēmineus , a, um (femina), weiblich, Weiber-, Frauen-, ... ... durch den Strick), Pacat. pan. – II) in bezug auf Lebl.: magnes niger est et feminei sexus, Plin. 36, 129; vgl. 36, ...
pellicio , lēxī, lectum, ere (per u. lacio), ... ... alqm ad amicitiam petendam, Suet.: vim ferri, Eisen an sich ziehen, vom Magnet, Lucr. – B) insbes., durch Zaubersprüche u. magische Künste die ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), ...
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl. unser ein Herz und eine Seele), deutsch ... ... rerum, Sen.: c. vocum, Col.: nervorum sociata c., Quint.: concordia, quam magnes cum ferro habet, Plin. – Davon
2. Dionȳsius , iī, m. (Διονύ ... ... 1, 1, 10. Col. 1, 1, 10. – C) D. Magnes, ein asiatischer Redner, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 316. – D ...
Hippolytē , ēs, f. u. Hippolyta , ae, f ... ... weil er in ihr unzüchtiges Verlangen nicht willigte, bei ihrem Gemahle unkeuscher Absichten, Magnessa Hippolyte, Hor. carm. 3, 7, 18.
Hērāclēus u. Hērāclīus (u. -īos), ... ... (wahrsch. der flachmuschelartige edle Kieselschiefer), Plin. 33, 126, als = der Magnet (von den Alten fälschlich von einer unbekannten Stadt Heraclea abgeleitet), Plin. ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro