tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... Ov. – 2) bildl., gleichs. mit Füßen treten, verletzen, maiestatem deorum, Claud. in Ruf. 1, 228. – B) ...
Styx , Stygis u. Stygos, Akk. Stygem u. ... ... Stat. Ach. 1, 269 (griech. Genet. -gos): deierare per Stygis maiestatem (von den Göttern), Apul. met. 6, 15. – 2) ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k. ...
minuo , uī, ūtum, ere ( zu minus; vgl. ... ... gloriam alcis (Ggstz. amplificare), Cic.: laudem alcis, Liv.: auctoritatem, Caes.: maiestatem populi, Cic.: religionem, Nep.: censuram, Liv. – suspicionem profectionis, Cic.: ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... vocabula imponuntur, saepe ut (wie) insignes viros nominat, Tac. – imp. maiestatem verendam, Ov. – b) im üblen Sinne = zufügen, antun ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, ...
1. mercēs , ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. ... ... mercede pacisci cum alqo, ut etc., Liv.: pretio atque mercede minuere maiestatem rei publicae, Cic.: priusquam infanda merces (das heillose Kaufgeld) perficeretur, ...
amplio , āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), ... ... a) übh.: insequenti praeturā ampliato honore, Auct. b. Hisp.: senatus maiestatem numero ampliavit, Flor. – b) insbes.: α) durch den Ausdruck ...
ob-tero , trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen ... ... eius, Curt.: Philippi res (Taten), Curt.: populi Romani senescentem cum viribus maiestatem, Liv.: alqm verbis, Liv.: invidiā laudem virtutis, Nep.: obteritur laus imperatoria ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, ...
in-quino , āvī, ātum, āre (in u. Stamm ... ... ereptos rei publicae turpissimis possessoribus, Cic.: senatum libertorum filiis lectis, Liv.: amplissimi honoris maiestatem tam taetro facinore, Val. Max.: pulcherrimam victoriam crudelitate, quanta in nullo hominum ...
an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, ... ... summo studio, Sall. Iug. 43, 4: summo studio ad augendam liberi populi maiestatem, Flor. 1, 9, 4. – m. Acc. pronom. neutr ...
im-minuo , uī, ūtum, ere (in u. minuo), ... ... – B) übtr., schwächen, verkümmern, verkleinern, verletzen, verderben, maiestatem, Liv.: libertatem, Cic.: Bocchi pacem, die Friedensaussichten des B. stören, ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. ...
cōn-servo , āvī, ātum, āre, bewahren, im ... ... fortbezogen werden) potest, Cic. -libertatem et salutem populi Romani, Cic.: c. maiestatem populi Romani (Ggstz. minuere), Cic.: leges, Nep.: indutias, Nep.: ...
... Königs, Flor.: populi Romani, Cic.: maiestatem minuere, die Majestät des röm. Staates schmälern, die Hoheit, Ehre, ... ... . de maiestate damnari, maiestatis condemnari, Cic.: maiestatis reus, Suet.: videri maiestatem, als Hochverrat gelten, Tac.: iudicia maiestatis, Gerichte, die über ...
1. obtentus , ūs, m. (obtendo), I) das ... ... .: obtentu philosophiae nominis, Gell.: tempora rei publicae obtentui sumpta, Tac.: iniquum ratus maiestatem publicam privatae perfidiae obtentui esse, ein D. sein, beschönigen solle, Val ...
cōnfessio , ōnis, f. (confiteor), das Eingeständnis, Zugeständnis, das Geständnis, I) eig.: a) übh., Cic. ... ... (man habe das G. abgelegt, habe eingestanden, anerkannt) populi quam consulis maiestatem vimque maiorem esse, Liv.
caesariēs , ēī, f. (altind. k sara-ḥ, ... ... verleiht, das Haupthaar, promissa, Liv.: festinatis senectutis insignibus ad augendam maiestatem ornata caesaries, Plin. pan.: nitida, Verg.: horrida, Ov. – caesaries ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro