āla , ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. ...
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., tui, die Deinigen, deine Angehörigen, Cic ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) körperlich, v. Gliedern = schmerzen, weh tun, mihi malae dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet ...
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne, dünne Zweig, das Reis, populi, Pappelzweig, Plin.: mala haerent in sua virga, Varro: turea, Verg. – viscata, Leimrute, ...
pungo , pupugī, pūnctum, ere, stechen, I) ... ... übtr.: 1) eig.: a) übh.: neminem, Cic.: acu comatoriā malas, Petron.: stilo alci in manum, Naev. fr.: manu alqm, in ...
... Apfel, I) im allg.: mala silvestria, Plin.: mala aestiva, Colum.: mala serere, Colum. u. Pallad.: malis orbiculatis ... ... granatum Granatapfel, Plin. u.a.: dass. mala granata, quae Punica vocantur, Colum.: u ...
mūcus (muccus), ī, m. (mungo), der dicke ... ... der rotzartige Schleim am menschl. Körper, abest saliva muccusque et mala pituita nasi, Catull. 23, 17: muco similis umor, Cels. 5, ...
... op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: ... ... quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem ...
... allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula ... ... terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... aequum est, Ter.: illa, quae prosunt aut quae nocent, aut bona sunt aut mala, Cic.: id mirum quantum profuit ad concordiam civitatis, Liv.: in id quoque ...
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren ... ... eig.: 1) im allg.: se visco, Varro: se luto, Lact.: malas cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto ...
prūrio , īre, jucken, I) im allg.: ... ... , A) von Gliedern, a) = nach Schlägen lüstern sein, malae an dentes tibi pruriunt? es juckt dir wohl in den Backen u. ...
suāsio , ōnis, f. (suadeo), I) das Raten ... ... consolationem et exhortationem necessariam iudicat, Sen. ep. 95, 65: Plur., suasiones malae, Chalcid. Tim. 300: omni suasionum admonitionumque genere utens, Gell. 10, ...
ī-licet , I) = ire licet, man kann gehen! ... ... conterimus operam frustra? Ter.: ilicet, ne te admisce! Ter.: ilicet arti in malam crucem, das Handwerk mag zum Henker gehen! Plaut. – b) ...
oppeto , īvī u. iī, ītum, ere (ob u ... ... büßen, Phaedr. 3, 16, 2. – bes. pestem od. malam pestem, in den Untergang (in den Tod) gehen, Plaut. u ...
dis-suo , suī, sūtum, ere, eig. auseinander ... ... Ov. fast. 1, 408: tunicam, Hieron. epist. 117, 7: undique malas, den Mund weit aufsperren, Pers. 3, 59. – u. ...
crūsto , āvī, ātum, āre (crusta), wie mit einer ... ... u. dgl., auch mit dünnen Platten von ziselierter Arbeit überziehen, mala gypso vel cerā, Plin. – Gew. im Partic., crustata domus marmoribus ...
lentor , ōris, m. (lentus), I) die Zähigkeit ... ... 16, 229. – II) die Zähigkeit, Klebrigkeit, malagmatis, Colum. u. Pelagon.: picis, Colum. u. Plin.
ē-dento , āvī, ātum, āre (e u. dens), zahnlos machen, der Zähne berauben, malas alci, Plaut. rud. 662: edentatae beluae morsus, eines zahnlosen, Macr. sat. 7, 3, 10.
fortūna , ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, ... ... ) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro