mallo , ōnis, m. (μαλλός), I) ceparum, viell. Stiele der Zwiebeln, Pelagon. veterin. 9 (168 Ihm). Veget. mul. 2, 35; 3, 60. – II) eine Geschwulst am Knie der ...
Mallos (Mallus), ī, f. (Μαλλός), ... ... § 70). Lucan. 3, 227. – Dav. Mallōtēs , ae, m. (Μαλλώτης), aus Mallos gebürtig, der Mallote, Varro u.a.
2. mallus , ī, m. (μαλλός), ein Flocken Wolle, Cato r. r. 157, 15 (wo ... ... noch in malum). – / Plaut. truc. 539 liest Schoell ›iam malli pendit purpuram‹.
1. Mallus , s. Mallos.
malleus , ī, m., I) ein Werkzeug zum Schlagen, der Hammer ... ... übh., Plaut., Liv. u.a.: stupparius, Flachsbleuel, Plin.: malleo tundere, Plin.: malleo forti percellere, Amm. – b) insbes., der Schlegel ...
Malloea , ae, f., Stadt in Thessalien (in Hestiäotis), beim j. Mologhusta, Liv. 31, 41, 5 u.a.
malleolus , ī, m. (Demin. v. malleus ... ... Sandalen, an dem die Schuhbänder befestigt wurden, malleoli ossei vel aerei, Isid. orig. 19, 34, 10. – / Nbf. malleolum, ī, n., Acta ... ... Prodr. p. 399 in v. Acisculum (wo malliolum).
malleātor , ōris, m. (*malleo, āre), der Hämmerer, Pocher, balucis Hispanae, Mart. 12, 57, 9: malliatores monetae Caesaris, Corp. inscr. Lat. 6, 44.
malleātus , a, um (Partic. v. *malleo, āre), mit dem Hammer (Schlegel) bearbeitet, -geschlagen, -geklopft, spartum, Colum. 12, 19, 4: libri nondum malleati, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 5.
commalleo , āre u. commalliolo , āre, mit in die Flurkarte aufnehmen, zu seinem Eigentum schlagen, Gromat. vet. 53, 24; 81, 19; 204, 6.
malluvium , iī, n. (manus u. luo), ein Waschbecken, um die Hände zu waschen, Fest. 161 (a), 17.
malluviae , ārum, f. (manus u. luo), Waschwasser, um die Hände zu waschen, Fest. 161 (a), 15.
malliātor , s. malleātor.
malliolum , s. malleolus /.
malleolum , s. malleolus /.
Mimallones , um, f. (Μιμαλλ ... ... 13. – Dav.: a) Mimalloneus , a, um, bacchantisch, Pers. 1, 99. – b) Mimallonis , idis, f., die Bacchantin, Ov. ...
tithymallus , ī, c. u. tithymalon , ī, n. (τιθύμαλλος, τιθύμαλον), die Wolfsmilch, eine Pflanze mit einem milchartigen Safte (Euphorbia, L.), deren Arten bei Plin. ...
malleolāris , e (malleolus), zum Rebschosse gehörig, Colum. de arb. 3, 4.
amphimallium u. - mallum , ī, n. (ἀμφίμαλ ... ... zottiger Stoff, Varr. LL. 5, 167. Plin. 8, 193 (amphimallia). Hier. ep. 71, 7. Schol. Iuven. 3, 283.
chrȳsomallus , ī, m. (χρυσόμαλλος), das Goldvlies, aries, mit dem goldenen Vlies, Hyg. fab. 188.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro