fūnebris , e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, ... ... signa (v. einem Briefe), Ov.: bellum, Vell. u. Hor.: malum populis (für die V.) funebre, Plin. – b) todbringend, ...
rōbustus , a, um (robur), I) aus Hartholz, aus Eiche, eichen, materia, Varro: stipites, Liv.: fores, Hor.: pali, ... ... , mächtig, animus, Cic.: frequentia (hominum), Cic.: improbitas robustior, Cic.: malum fit robustius, Cic.
fōmentum , ī, n. (st. *fovementum zu foveo ... ... , Tac.: fomenta vulneribus nulla, Tac.: im Bilde, ingrata fomenta volnus nil malum levantia, Hor. – B) übtr.: a) übh.: frigida curarum ...
in-haereo , haesī, haesum, ēre, in od. ... ... inhaerent, haben stets ihre Wurzel im V., Cic.: inhaeret in visceribus illud malum, hat sich festgesetzt, Cic.: opinatio inhaerens, Cic.
im-precor , ātus sum, ārī (in u. precor), ... ... infelicia maria (unglückliche Seefahrt), Sen.: alci sollicitudinem et metum et maius aliquod malum, Sen.: alci diras poenas, Plin.: alci diras, Tac.: alci mortem, ...
fēnebris (faenebris), e (fenus; vgl. Paul. ex Fest ... ... Zinsen entstanden war, Liv. 7, 21, 5: ebenso vetus urbi faenebre malum, Tac. ann. 6, 16: pecunia, gegen Zinsen geliehenes, Suet. ...
prae-cipio , cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), ... ... Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... – b) übtr.: motus sensui iunctus et c., Cic.: timori perpetuo ipsum malum c. fuit, folgte auf dem Fuße, Liv.: videre igitur primum oportebit ...
in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... unschicklich, unanständig, unehrenhaft, unrühmlich, α) v. Lebl.: si nihil malum, nisi quod turpe, inhonestum, indecorum, pravum, Cic.: quod enim viriliter animoque ...
mediocris , e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig ... ... laus, Cic.: amicitia, Cic.: amor non m., ungewöhnliche, Cic. – malum, Cic. – non m. diligentia, Caes.: non m. industria, Nep. ...
quadrupēs (quadripēs), pedis (quattuor u. ... ... II) vierfüßig, A) v. Tieren: a) adi.: quadrupes malum, v. Krokodil, Amm.: u. so quadrupes malum et terrā pariter atque flumine infestum, Plin. – b) subst. comm., ...
cor-rōboro , āvī, ātum, āre (con u. roboro), ... ... admonitio corroborabit rectam de bonis malisque sententiam, Sen. – im Passiv, illud malum urbanum corroboratur cotidie, Cic.: ingenia obtundi nolui, corroborari impudentiam, Cic.: eloquentiae ...
2. cōnsultor , ōris, m. (consulo), I) der ... ... Tac. ann. 6, 10 extr.), gravis ille consultor utilitatis alienae, Lact.: malum consilium consultori est pessimum (nach Hesiods: ἡ δὲ κακώ βουλώ τω βουλεύσαντι ...
discordia , ae, f. (discors), I) die Uneinigkeit ... ... discordia non rerum, sed verborum, Cic.: disc. concors, Manil. 1, 142: malum discordiae, der Zankapfel, Iustin. 12, 15, 11 (mit Anspielung ...
mānsuētus , a, um (manus u. suesco), eig. an die Hand gewöhnt; dah. zahm, I) ... ... .: manus, Ov.: Amor, Prop.: litora, stille, nicht stürmische, Prop.: malum, Liv.: fiet mansuetior ira, Ov.
armāmenta , ōrum, n. (arma), das nötige Zeug, ... ... complicare et componere, Plaut.: iubere vela stringi, armamenta demitti, Sen.: armamenta tamen, malum, velum, omnia servo, Lucil. fr.: arm. vinearum, Pfähle, Stützen, ...
ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch ... ... applicant, agglutinant, hängen sich an (wie die Kletten), Plaut.: mihi ad malum malae res plurimae se agglutinant, es ketten sich an an das usw., ...
contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est ...
con-valēsco , valuī, ere, erstarken, I) im ... ... ad u. Akk., in furorem caritas convalescit, Ps. Quint. decl.: ne malum in perniciem convalescat, Solin.: hoc incommodum impune ad omnium perniciem convalescet, Ps. ...
in-gravēsco , ere, I) intr.: A) an Schwere ... ... Suet.: ingravescente in dies valetudine, Vell.: ingravescens tussis, Suet.: ingravescit in dies malum intestinum (die schlimmen Zustände im Innern), Cic.: fames (Hungersnot) ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro