prōmpto , āre (Intens. v. promo), herausgeben, thensauros Iovis, Jupiters Schatzmeister sein, Plaut. Pseud. 628: malum promptare malle quam peculium, Plaut. Bacch. 465.
mālifer , fera, ferum (malum u. fero), Äpfel tragend, Verg. Aen. 7, 740.
an-nūntio (ad-nūntio), āvī, ātum, āre, ankündigen, verkündigen, berichten, e longinquo multa, Plin. 7, 174: malum, Sen. de vit. beat. 28: caedem Galbae, Suet. Vit. 9 ...
aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön ... ... eig.: anellus, Plaut. Epid. 639: ensiculus, Plaut. rud. 1156: mālum, Catull. 2, 12: corona, Vulg. exod. 25, 25 u. ...
mundānus , a, um (mundus), I) zur Welt gehörig, ... ... a) adi.: anima, Macr.: annus, Weltjahr, von fünfzehntausend Jahren, Macr.: malum, Landplage (v. einem Erdbeben), Capit.: administratio, Chalcid. Tim. – ...
gravēsco , ere (gravis), I) schwer werden, übtr ... ... = a) schlimmer-, heftiger werden, zunehmen, gravescit aerumna, Lucr.: gravescit malum, Tac. – b) im Werte sinken, peccato gravescit oratio, ...
apȳrēnus u. apȳrīnus , um (ἀπύρ ... ... 1. – dah. subst., apȳrēnum, ī, n. (verst. Punicum malum), eine Art Granatäpfel, die ganz zarte Kerne ...
ex-tūbero , āvi, ātum, āre, I) intr. aufschwellen, übtr. = sich erheben, ex qua (radice) media veluti malum extuberat, Plin.: oculi figurā extuberans (gemma), Plin. – II) tr. ...
1. grānātus , a, um (granum), mit Körnern-, Kernen versehen, malum granatum, der Granatapfel, Col. 12, 42, 1. Plin. 13, 90. Scrib. Larg. 41. Pallad. 3, 29, 3. Macr. sat. 7, 6 ...
prō-gīgno , genuī, genitum, ere, hervorbringen, erzeugen, gebären ... ... Plaut., Cic. u.a. – bildl., quia nolebam ex me morem progigni malum, kein böses Beispiel geben wollte, Plaut. Pseud. 492. – / ...
prō-serpo , ere, I) hervorkriechen, absol., ... ... specu, Apul.: in lucem, Apul. u. Arnob. – bildl., malum proserpens, Amm. – II) vorwärts kriechen, -schleichen, bestia proserpens ...
oculāris , e (oculus), zu den Augen gehörig, Augen-, tunica, Augenhäutchen, Veget.: medicus, Veget.: malum, Augenübel, Amm. – subst., oculāre, ī, n., die Augensalbe, Pelagon. veterin. 30 (429 Ihm).
melimēlum , ī, n. (μελίμηλ ... ... der Honigapfel, eine Art süßer Äpfel, früher Mostapfel (musteum malum) gen., Isid. orig. 17, 7, 5: gew. Plur., ...
viriditās , ātis, f. (viridis), I) die grüne ... ... Lebhaftigkeit, Munterkeit, frische Tatkraft, senectus aufert viriditatem, Cic.: ut (illud opinatum malum) et habeat quandam viriditatem, einen gewissen unverwelkten Zustand, Cic.
ubi-cumque (- cunque , altlat. - quomque ), Adv., ... ... Cic. – II) indef. = wo es immer sei, überall, malum est ubicumque, Hor.: quidquid loquemur ubicumque, Quint.: ponite hoc corpus ubicumque, ...
frūnīscor , nītus sum, nīscī (verlängerte Form v. fruor), ... ... .: m. Acc., id frunisci non queunt. Nov. com. fr.: nisi malum frunisci nil potes, Plaut.: sic peculium tuum fruniscaris, Petron.: aeque ego fruniscor ...
dis-sēmino , āvī, ātum, āre, aussäen, übtr., ausstreuen, ausbreiten, verbreiten, sermonem, Cic.: malum, Cic.: susurros, rumorem, Apul.: m. dopp. Acc., causas morbi ...
prae-minor , ātus sum, ārī, vorher drohen, androhen, malum grande, Apul. met. 5, 19: haec illis, Tert. apol. 21: m. folg. Acc. u. Infin., Tert. adv. Marc. 5, 19 (bei ...
congressio , ōnis, f. (congredior), das Zusammenschreiten, ... ... ), das Zusammentreffen mit jmd., die Zusammenkunft, hoc malum minus acerbum fuit, quam fuisset cum congressio, tum vero digressio nostra, Cic. ...
in-opīnātus , a, um, I) passiv = unvermutet, überraschend, α) übh., res, Cic.: malum, Caes.: bellum, Iustin.: finis vitae, Suet.: cum hoc illi inopinatum accĭdisset ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro