ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum ... ... si exolant, Plaut.: ut (cor) exolatum ex pectore aufugiat meo, Plaut.: cum manent corpore, animo exsulant et vagantur, Cic. de rep. 2, 7 ed. ...
ad-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heran-, herfliegen ... ... (mehr als accurrere), a) v. Pers., absol., advolone an maneo? Cic. u.a.: m. Ang. woher? u. ...
in-voco , āvī, ātum, āre, zu jmd. ... ... .: eine Gottheit usw. zum Zeugen, zur Hilfe usw., sibi deos, Plaut.: manes matris (am Grabmal), Sen. rhet.: nullos impios deos infelicibus precibus, ...
in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen ... ... Vacca, ubi et incolere et mercari consueverant multi mortales, Sall.: neque longius anno remanere uno in loco incolendi causā licet, Caes.: non parvum agri modum ad incolendum ...
pactio , ōnis, f. (paciscor), das Übereinkommen, Abkommen ... ... alqo, einen Vergleich schließen, sich vergleichen, Plaut. aul. 202: in pactione manere, Nep.: arma per pactionem tradere, kapitulieren, Liv. – übtr., ...
saniēs , ēi, f. (Nbf. v. sanguis), I) ... ... , Cels. u.a.: antiqui medici nesciebant saniem emittere, Sen.: si aures manent sanie, Plin. – II) übtr., v. ähnlichen Flüssigkeiten, Saft, ...
tremor , ōris, m. (tremo), I) das Zittern ... ... , Sen.: tremores terrae, Plin. ep.: late disserpunt inde tremores, Lucr.: sollicito manes totumque tremoribus orbem, Ov. – II) meton., der Zittern od. Schrecken ...
Rhēnus , ī, m., I) der Rhein, ... ... 5, 43). – bei Dichtern meton. = die Anwohner des Rheins, die Germanen, Ov. fast. 1, 286; ex Pont. 3, 4, 88. ...
im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) ... ... Dat., Peneus summis aspergine silvis impluit, Ov. met. 1, 572 sq.: immane turgescit (lacus), ita ut arborum comis... superiectae asperginis fragor impluat, Sidon. ...
ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß ( ... ... Bacchus, Hor. carm. 2, 19, 18: Ggstz., dicimus integro sicci mane die, dicimus uvidi, Hor. carm. 4, 5, 38 sq.
arātio , ōnis, f. (aro), I) das Pflügen ... ... Staate gehörigen Ländereien in den Provinzen, die für den Zehnten verpachtet wurden, Domänen, arationes grandiferae et fructuosae, Cic.: hae quondam arationes Campana et Leontina, ...
semper , Adv. (von sem = εν, u. ... ... rubet aurea Phoebe, Verg.: id hodie quoque publice semper (regelmäßig) refectum manet, Liv. – bei Substst. attrib., etwa deutsch immerwährend, beständig, ...
Firmum , ī, n., eine Stadt im Picenischen, j. ... ... – β) Firmānī, ōrum, m., die Einw. von Firmum, die Firmaner, Cic. Phil. 7, 23: Castellum Firmanorum, Hafenkastell von Firmum, ...
arātor , ōris, m. (aro), I) der Pflüger ... ... insbes., in der röm. Finanzspr. aratores = die Pächter der Domänen für den Zehnten des Ertrags, die Zehntpflichtigen (vgl. ...
tam-diū , Adv., I) so lange, nur so lange ... ... .: tamdiu velle debebis, quoad te non paenitebit, Cic.: tamdiu laudabitur, dum memoria manebit, Cic.: vixit tamdiu, quam licuit, Cic.: tamdiu, donec etc., Colum.: ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... nam si tu fluctus undasque e gurgite salso tollere decreris, Lucil. 40: ibidem manere decrevit, Nep.: Caesar his de causis Rhenum transire decreverat, Caes.: decreram cum ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... ) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... conductum alcis intrare, Sen.: in conductum accurrere, Petr.: in conducto habitare, ICt.: manere biennio toto in suo conducto, Vulg. – β) zur Ausführung, zur ...
trāns-eo , iī, itum, īre, I) intr.: A) ... ... a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro