dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia ...
invicem u. getrennt in vicem (in u. ... ... zur Abwechselung, hi rursus inv. anno post in armis sunt; illi domi remanent, Caes.: multis inv. casibus victi victoresque, Liv.: nec (servitum) invicem ...
... B) Germānia , ae, f., a) das Land der Germanen, Germanien, Caes.: Plur. Germaniae, Ober- u ... ... ann. 1, 34 u.a. – b) meton. = die Germanen, Verg. georg. 1, 509. – ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten ... ... , Ov.: nigra sed infusā vanescat sepia lymphā, erbleiche, Pers.: non paterer immanes istos et ad pugnam natos lacertos levitate iaculi aut iactu disci vanescere, erschlaffen ...
vespera , ae, f. (εσπέρα), ... ... vesperam, gegen Abend, Cic. u.a.: circa vesperam, Suet.: a mane usque ad vesperam, Suet.: die inclinato in vesperam, Curt.: inumbrante vesperā, ...
triduum , ī, n. (tres. u. dies), ein ... ... Zeitraum von drei Tagen, drei Tage, tr. continuum, Plaut.: ut maneas triduum hoc, Ter.: cum tridui viam processisset, Caes.: triduo illum, aut ...
Lollius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... , Erzieher des Gajus, eines Enkels des Augustus; er erlitt im Kriege gegen die Germanen eine bedeutende Niederlage, Vell. 2, 97, 1. Suet. Tib. 13 ...
īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf ... ... brausen, schnauben u. dgl., aper infremuit ferox, grunzte, Verg.: immane sub ira infremuit leo, brüllte, Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val ...
mānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. maneo), bleiben, sich aufhalten, wohnen, in oppidis, Plin.: sub eodem tecto, Tac.: unā, Tac.: mecum denuo mansitavit, Fronto ad amic. 1, 15 extr. p. 185, 2 N ...
uncātus , a, um (uncus), einwärtsgebogen, gekrümmt, lanceae ... ... Sidon. epist. 4, 20, 3: v. Pers. ut quidam uncati permaneant, mit gekrümmten Fingergelenken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, ...
sagulum , ī, n. (Demin. v. sagum), der kurze Umwurf, -Mantel, bes. Reisemantel, Kriegsmantel, Cic., ... ... Tracht der Gallier, Caes.: versicolor, der Plaid der Kelten (Gallier u. Germanen), Tac.
ēmānsor , ōris, m. (emaneo), einer, der über die Urlaubszeit ausbleibt, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 2; 49, 16, 4. § 13; 49, 16, 5. § 6.
ēmānsio , ōnis, f. (emaneo), das Ausbleiben über die Urlaubszeit, Arr. Menand. dig. 49, 16, 4. § 14.
prō-vomo , ere, hervorspeien, prester... turbinis immanem vim provomit atque procellae, Lucr. 6, 447.
Nerthus , ī, f., eine Gottheit der Germanen = die Mutter Erde (Terra mater), Tac. Germ. 40.
imperito , āvī, ātum, āre (Intens. v. impero), ... ... befehlen, aequam rem imperito, Hor. sat. 2, 3, 188: manebat metus, ne quis principum eadem imperitaret, Tac. ann. 12, 54: ...
tamiacus , a, um (v. ταμιειον, die Schatzkammer), zum kaiserlichen Fiskus (Kammer) gehörig, praedia, Krongüter, Kammergüter, Domänen, Cod. Iust.: ius, Cod. Iust. – subst., tamiacus, ...
remānsor , ōris, m. (remaneo), I) der über die Zeit des Urlaubes Ausbleibende, der Ausbleiber, Arr. Menand. dig. 49, 16, 5. § 6 M. – II) der mit Erlaubnis des Feldherrn zu Hause bleibende Soldat, etwa ...
propitio , āvī, ātum, āre (propitius), besänftigen, versöhnen, sich geneigt machen, Venerem, Plaut.: manes, Suet.: Iunonem, Tac.: genium suum, s. genius a. E. – / Die Silbe pro lang gemessen bei Prud. perist. ...
remānsio , ōnis, f. (remaneo), das Zurückbleiben, Verbleiben an dem bisherigen Orte, Cic. Lig. 4 (wo Ggstz. profectio); ad Q. fr. 3, 1, 5. § 17. Ambros. in psalm. 118. serm. 16 ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro