... aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen, Tac.: u. so ... ... se e culmine turris, Ov.: tela, Lucr. u. Ov.: tela manu, Verg.: tela tormentis, Caes.: plumbum (fundā), Ov.: ...
... , āvī, ātum, āre (aus manus u. do; vgl. Wölfflin im Archiv 13, 49), ... ... ) = verschlingen, Acc. tr. u. Lucr.: pestis mandata hostili manu, das Verderben, das mir von feindlicher Hand anvertraut ist u. das ...
līmes , itis, m. (1. limus), der Querweg ... ... zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, Varro, Ov. u.a.: limes decumanus, Hauptrain von Osten nach Westen, Plin.: limes transversus, Querrain von ...
... (Ggstz. peregrinus, externus, hostis), civis Romanus, Enn. fr., Cic. u. a. (s. ... ... Cic.: esse pro cive, Cic.: facere alqm civem, Nep.: fieri civem Romanum, Cic.: se pro cive Romano ferre (ausgeben), Liv.: se ...
mānēs , ium, m. (v. altlat. mānus, gut: die Guten), I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), Verg., Liv. ...
... ova, Varr.: pedes alcis, Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime, Apul.: equum ... ... ab-, auswaschen, 1) eig.: pulverem manibus, Pacuv.: vivo flumine manus, Aur. Vict.: maculas e veste, Plin.: squalorem sibi, Curt.: ...
lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. ... ... meton.: A) eig., bes. zum Fesseln, vincire vis? en ostendo manus: tu habes lora, Plaut.: cum apparitor Postumium laxe vinciret, ›Quin tu‹, ...
calix , icis, m. (κύλιξ), eine ... ... Trinkgeschirr = Becher, Pokal, Kelch (auch mit Weininhalt), calix Cumanus, Varr. fr., Tiburtinus, Sen.: fictilis inauratus, Petr.: crystallinus, Sen.: ...
lētum , ī, n. (*leo, wov. deleo, s ... ... I) eig.: letum sibi consciscere, Plaut. u. Lucr., sibi parĕre manu, sich mit eigener Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est ...
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... I) eig.: 1) im allg.: sopor et quies, Plaut.: sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum servandum, ne sopor fiat ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, ... ... ), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr.: laniatus morsibus canum obiit, ...
prōnē , Adv. (pronus), geneigt, schräg, I) ... ... 4, 17, 4. – II) bildl., geneigt, willfährig, manubias suppetiat prone, Naev. tr. 12 R. 2 : ad exturbandos meliores pronius ...
1. sāgus , a, um (sac, wov. sagio), ... ... = wahrsagend, prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus, zauberische, Inscr. – II) subst., saga, ae, f., a ...
temno , tempsī, ere, verachten, verschmähen, praesentia, Lucr ... ... nicht zu verachten, nicht verächtlich, pars belli haud temmenda, Verg.: haud temnendae manus ductor, Tac.: est et in incessu pars non temnenda decoris, Ov. – ...
re-neo , ēre, eig., zurückspinnen, d. ... ... geändert werde, Ov. fast. 6, 757: stant rata non ullā fila renenda manu, Auct. consol. ad Liv. 444. – / Stat. silv. 3, ...
tagāx , ācis (tango), der gern etwas anrührt, unser vulg. ... ... , räuberisch (vgl. Fest. 359 [a], 13. Non. 408, 33), manus, Lucil. 1031: v. Pers., Cic. ad Att. 6, 3 ...
fūrāx , ācis (1. furor), diebisch, homo avarus et f., Cic.: nihil est furacius illo, Mart.: furacissimae manus, Cic.: furacissimus ac nequissimus civis, Varro: ut (Autolycus) furacissimus esset, ...
Erana , ae, f. (Ἔρανα), Hauptort der Eleutherocilicier im Amanusgebirge, Cic. ep. 15, 4, 8.
... Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit ... ... in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum ...
oppōno , posuī, positum, ere (ob u. ... ... fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro