con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... . Wesen (bes. als milit. t. t.), copias suas, Caes.: magnam manum, Caes.: omnes clientes obaeratosque eodem, Caes.: eo copias omnes auxiliaque, ...
in-tendo , tendī, tentum, ere, I) hin- ( ... ... richten, wenden, 1) eig.: a) übh.: brachia, Ov.: manum, Tac., palmas, Ov.: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem ...
... 1) eig.: a) übh.: manum, ausstrecken, Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum ... ... porrigeretur, Tac. – c) als publiz. t. t., porr. manum, beim Abstimmen seine Hand ausstrecken, in die Höhe heben, ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... Plin.: digitos, brachium, Cic.: manus suas, Ov. u. Lact.: manum infesto pollice, Quint.: manus sine ratione, Cels.: crura ad longitudinem, Plin.: ...
īn-sinuo , āvī, ātum, āre, I) in den Sinus (Busen) stecken, manum, Tert. de res. carn. 28: manus, Apul. met. 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, ...
dīvīnus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Liv.: iura, göttliche, d.i. natürliche Gesetze, Cic.: divinum atque humanum ius, Liv.: res divina, Gottesdienst, Opfer, Komik., Cic. u ...
re-traho , trāxī, tractum, ere, I) zurückziehen, A) = rückwärts ziehen, 1) eig.: a) übh.: manum, Cic.: Hannibalem in Africam, Cic.: unda pedem retrahit, Verg.: se ab ...
suppōno , posuī, positum, ere (sub u. pono), I) unterlegen, untersetzen, unterstellen, 1) eig.: manum, Ov.: ova gallinis, Cic.: sarcinae ingenti cervices, Sen.: ignem tectis, ...
dē-struo , strūxī, strūctum, ere, etw. Gebautes ... ... prope funditus, Suet.: quod destruitur aedificatum est, Lact. – poet., crinem manumque, d.i. des Diadems u. Szepters berauben, Stat. Theb. 12 ...
ōsculor , ātus sum, ārī (osculum), küssen, mulierem, Plaut.: filiolam, Cic.: manum, Sen. manus, capita sororibus, Ambros.: simula crum, Cic.: epistulam, Cic.: alcis vulnera, Sen rhet.: inter se (einander), Plaut.: cum alqo, ...
in-tingo ( intinguo ), tīnxī, tīnctum, ere, eintauchen, ... ... ita crebrā relatione, quoad intinguntur (so lange als eingetaucht werden) calami, morantur manum, Quint. 10, 3, 31. – II) insbes.: A) ...
iniecto , āre (Intens. v. inicio), I) hineinwerfen ... ... Rechte einschlagen, geben, Sil. 3, 183. – II) anlegen, manum od. manus m. Dat., Hand an etw. legen, die ...
īnserto , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. insero), hineinfügen, -stecken, sinistram clipeo, Verg.: manum leonibus, in den Rachen der Löwen, Sen.: omni parti atque particulae ...
Vomānus , ī, m., ein Küstenfluß im Süden von Picenum, der etwas nordöstl. von Hadria mündete, noch j. Vomano, Plin. 3, 110 (wo flumen Vomanum). Sil. 8, 437 (439.)
... abhalten, zurückhalten, I) tr.: manum, Ter.: manus, Liv.: vix manus, Liv.: u. (vorklass.) ... ... u. bloß praedā, Liv.: bellum ab innoxio populo, Liv.: manum me, manum alieno, Plaut.: ferrum quercu, Ov.: vim finibus, Liv ...
sub-sisto , stitī, ere, I) tr. stehen machen, ... ... den Kampf bestehen mit usw., feras, Liv. 1, 4, 9: Romanum nec acies subsistere ullae poterant, Liv. 9, 31, 6. – II) ...
extorris , e (v. ex u. terra, wie ... ... extorres profugerunt, Cic.: qui nos extorres expulit patriā, Liv.: exsulem, extorrem populum Romanum agere ab solo patrio in hostium urbem, Liv.: extorres egit oppido, Suet. ...
ē-mancipo (arch). ēmancupo), āvī, ātum, āre, I ... ... im streng jurist. Sinne = einen Sohn förmlich (durch dreimalige mancipatio u. manumissio) aus der väterlichen Gewalt entlassen, zur Selbständigkeit entlassen, für selbständig erklären, ...
prō-tollo , ere, I) eig.: 1) hervorstrecken, -bringen, manum, Plaut. Pseud. 860: Pleiades, Avien. Arat. 569. – 2) = ἀνατιθέναι, als t. t. der Sakralsprache, eine Opfergabe aufhängen, weihen, ...
nūtrītor , ōris, m. (nutrio), der Nährer, Erzieher ... ... einer Pers., Orestis, Orest. trag.: Alexandri Severi, Lampr.: a nutritore suo manumissus, Suet.: potentium filiorum nutritores, Firm. – als fem., Inscr. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro