caeruleus u. caerulus , a, um (2. caelum), ... ... darauf bezüglichen Pers.u. Dingen: ponti plaga, Lucr.: pontus, aequora, Catull.: mare, Cic. fr.: maris terga, Claud.: Propontis unda, Varr. fr.: campi ...
accūsātio , ōnis, f. (accuso), I) jede Anschuldigung ... ... dimittere, Aur. Vict., omittere, Plin. ep., die Kl. aufgeben, accusationem exarmare, Plin. ep. – Plur., acres accusationes, Cic.: reorum accusationes defensionesque ...
amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u. facio), ... ... Cic.: ampl. rem ornando, Cic.: alqd ampl. et augere (Ggstz. infirmare atque frangere), Cic.: ornare patriam et ampl., Plin. ep. ...
alloquium (adloquium), ī, n. (alloquor), die Ansprache, wenn gegenseitig = das Gespräch, der ... ... 18. – b) die anfeuernde Anrede an die Soldaten, alloquio firmare militem, Tac. hist. 3, 36.
Carpathus (- os ), ī, f. (Κάρπ ... ... , 8. – Dav. Carpathius , a, um, karpathisch, mare, das Karpathische Meer = der südl. Teil des Ägäischen Meeres, Lucil. ...
dīvīnitus , Adv. (divinus), I) von Gott, durch Gott, durch göttliche Fügung, Cic. u.a. – d., göttlicherseits ... ... , dicta od. scripta, Cic.: loqui, Cic.: alcis corpus div. humare, Varro LL. 5, 148.
con-tabulo , āvī, ātum, āre, mit Brettern belegen, I) mit Bretterböden belegen = mit Stockwerken versehen, ... ... .: contabulatae crates, Solin. – b) übtr., bebrücken, überbrücken, mare molibus, Curt.: Hellespontum, Suet.
com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX ...
crēdibilis , e, Adi. m. Compar. (credo), ... ... ut malis gaudeant, Ter. Andr. 625: non esse credibile, ut quem tantopere amaret ab eo invicem non diligeretur, Val. Max. 4, 1. ext. 2 ...
ef-fervēsco , ferbuī u. fervī, ere (ex u. ... ... übtr.: 1) im allg., mehr im Bilde, illae undae comitiorum ut mare profundum et immensum sic effervescunt quodam quasi aestu, ut ad alios accedant, ab ...
cōnstanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... timide pugnare, Caes.: aequabilius atque constantius provinciae regerentur, Tac.: alqam ardentius et constantius amare, Suet.: constantissime retinere amicitias, Suet. – constantius foret, es verriete größere ...
commoditās , ātis, f. (commodus), I) das gehörige ... ... fructus, quae commoditas percipi potest? Cic.: im Plur., externae commoditates, Cic.: mare vicinum ad commoditates, Liv.: at, si corrigitur, quot commoditates vide, Ter. ...
ergastulum , ī, n. (v. εργάζεσθαι, arbeiten), I) das (ländliche) Gefängnis, worin Sklaven, auch zuweilen Schuldner, ... ... Züchtlinge, Sträflinge, Plin. 18, 36. Iuven. 14, 24; ergastula armare, Flor. 4, 8, 1.
cunctanter , Adv. m. Compar. (cunctans), zögernd, zaudernd, sowohl v. Langsamen od. Unentschlossenen als v. Bedächtigen, a) ... ... suam vix et c. edere, Suet.: haud c. discidere cotem, Liv.: cunctantius confirmare acta Caesaris, Suet.
circum-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) etw. ... ... m. ab u. Abl., unda terrae a lateribus circumfunditur, Sen.: circumfusum mare urbi, Liv.: absol., circumfundit se repente nubes, Verg.: circumfusā nube, ...
contrōversia , ae, f. (controversus), I) die entgegengesetzte ... ... electionem auditoribus permittit, saepe etiam partes, Plin. ep.: controversiam od. controversias declamare, Sen. rhet. u. Spart. – / Abl. Plur. synk ...
circum-specto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. circumspicio ... ... (überall) sich ängstlich umschauen, Cic. u. Sall.: caelum ipsum ac mare, Tac.: inter se attoniti, Tac. – m. folg. Final- od ...
chīrographum (chīrografum), ī, n. (χειρό ... ... imitari, Cic.: chirographis credere, fidem habere, Cic.: ad proposita (Schreibvorlagen) reformare chirographum, Sen. – insbes., als t. t. der Geschäftsspr. ...
conventiculum , ī, n. (Demin. v. conventus), a) die kleine-, unbedeutende Zusammenkunft, der kleine-, unbedeutende Verein, conventicula ... ... (Gesellschaftsräume) exstruere, Tac.: conventicula immaniter diruere, Arnob.: populum cum ipso conventiculo cremare, Lact.
Baleārēs ( Baliārēs ) īnsulae od. bl. Baleārēs ... ... um, zu den balearischen Inseln gehörig, balearisch, funda, Ov.: mare, Plin.: subst., Baleāricī, ōrum, m., die Einw. der bal ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro