vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr heiß, impetus vaporei, Th. Prisc. 2, 11. ... ... Dunst aufgehend = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, vaporeae, carnales, ibid. 301, 4.
guttātim , Adv. (gutta), tropfenweise, vide hunc meae in quem lacrimae g. cadunt, Enn. fr. scen. 206: quid sit, quod g. faciat pluviam labi, Arnob.: cor miserum meum, quod g. contabescit, Plaut.
spīnālis , e (spina), zum Rückgrate gehörig, Rückgrat-, medulla, Rückenmark, Macr. sat. 7, 9, 22: meatus (Plur.), ibid. §. 24.
accūsātio , ōnis, f. (accuso), I) jede Anschuldigung ... ... Verbrechens, vor dem Richter usw., α) die offene (Ggstz. defensio): mea vera accusatio (Ggstz. illa falsa defensio), Cic.: acc. mutua, ...
sapientia , ae, f. (sapiens), I) die Weisheit ... ... (Ggstz. stultitia), non habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quanta mea sapientia est, Plaut.: pro vestra sapientia, Cic. – u. bes. ...
Hippodamē , ēs, Akk. ēn, f. u. Hippodamēa od. īa , ae, f. (Ἱπποδάμη, -δάμεια), I) die Tochter des Önomaus, Königs von Pisa ...
... 972;λορχος), ein armer Winzer in Kleonä bei Nemea, der Herkules, als er den nemëischen Löwen töten wollte, beherbergte u. von diesem zum Danke mit den die Stadt Nemea umgebenden Ländereien beschenkt wurde, Stat. silv. 3, 1, 29 ...
ossiculum , ī, n. (Demin. v. 2. os), ... ... ad omnia ossicula, Veget. mul. 6, 28, 6: Nbf. ossucula mea, Corp. inscr. Lat. 6, 24800. – II) übtr., der ...
abdicātio , ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen ... ... . Enterben des Sohnes, alcis, Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen. rhet. u.a. – ...
suāvitūdo , inis, f. (suavis) = suavitas, die ... ... mollitie capti, Lact. 6, 22, 5. – als Liebkosungswort, suav. mea, meine Wonne, Plaut. Stich. 755. Plaut. fr. bei ...
perfector , ōris, m. (perficio), der Vollender, Vervollkommner, o Parmeno mi, o mearum voluptatum omnium inventor inceptor perfector, Ter. eun. 1034 sq.: stilus ille tuus, quem tu vere dixisti perfectorem dicendi esse ac magistrum, Cic. de or. ...
ephippium , iī, n. (εφίππιο ... ... die Reitdecke, die Schabracke, Caes. u.a.: gemmea ephippia, Varro fr.: ephippia fucata, Apul.: dah. wie sprichw., optat ...
opusculum , ī, n. (Demin. v. opus, eris), ein literarisches Werkchen, Cassi Parmensis, Hor.: Sulpitiae, Auson.: istud, Solin.: hoc, Veget. mil.: parvum, Cic.: opuscula minuta, Cic.: opuscula mea, Hor.
per-nimius , a, um, gar zu groß, gar sehr ... ... est, Papin. dig. 48, 3, 2. § 1: nimium inter vos, Demea, pernimium interest, es ist ein gar sehr großer Unterschied, Ter. adelph ...
botryītis , tidis u. tidos, f. (βοτρυιτις), traubenförmig, cadmea b., Galmei in traubenförmiger Kristallisation, Cels. 6, 6. no. 6 ...
subter-meo , āre, unter etwas hingehen ... ... (v. einem Flusse), Claud. edyll. 6, 61: hebetes esse qui negent subtermeare (sc. terram) sidera ac rursus eādem resurgere, Plin. 2, 214.
būcinātor , ōris, m. (bucino), I) der auf ... ... LL., Caes. u.a. – übtr., der Ausposauner, existimationis meae, Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 2.
mellillus , a, um (Demin. v. mellinus), aus Honig, honigsüß, subst., mea mellilla, mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, Plaut. Cas. 135: Plur., quibus deliciae estis, quibus savia, mamillae, mellillae? Plaut. Pseud. ...
subvectus , ūs, m. (subveho), die Zufuhr, quorum (commeatuum) subvectu, Tac. ann. 15, 4. – u. die Hinfahrt, cursus publicus non sufficit subvectui episcoporum, Cassiod. hist. eccl. 5, 17.
ōrdinātus , a, um, PAdi. (v. ordino), ... ... Cic., Nep. u.a.: vir, Sen.: vita ordinatior, Sen.: meatus ordinatissimi, Apul.: animus ordinatissimus cum decore tum viribus, Sen.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro