trānstineo , ēre (teneo), durchgehen, commeatus transtinet trans parietem, ein Gang (Durchgang) geht durch usw., Plaut. mil. 468. – / Plaut. mil. 30 jetzt transmineret, s. trāns-mineo.
vīndēmiola , ae, f. (Demin. v. vindemia), die kleine Weinlese, meton., omnes meas vindemiolas reservo, ich halte alle meine kleinen Einkünfte zusammen, Cic. ad Att. 1, 10, 4.
Archigenēs , is, m. (Ἀρχιγένης), berühmter Arzt zu Rom unter Domitian, Nerva u. Trajan, gebürtig aus Apamēa in Syrien, Iuven. 6, 235.
loquācitās , ātis, f. (loquax), die Redseligkeit, Schwatzhaftigkeit, Geschwätzigkeit, mea, Cic.: Macri, Cic.: inanis, Quint.: expressior loquacitas certo picarum generi est, Plin.
mellītulus , a, um (Demin. v. mellitus), honigsüß, lieblich, puella, Hieron. epist. 79, 6. – subst., mea mellitula, mein Honigpüppchen, Apul. met. 3, 22.
spērābilis , e (spero), was zu hoffen ist, cum nulla meae vitae salus sperabilest, Plaut. capt. 518.
laciniātim , Adv. (lacinia), fetzenweise, commeatus laciniatim dispersus, verzettelter, Apul. met. 8, 15 extr.
in-discrētus , a, um (in u. discerno), I) ungetrennt, unzertrennlich, caput, Plin.: agricultura, Varro: sed meā quidem sententiā iuncta ista atque indiscreta sunt, Quint.: ita sunt inter se conexa ...
mediocritās , ātis, f. (mediocrīs), I) ... ... Mittelmäßigkeit, Geringheit der Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, rei familiaris, Suet.: mea ingenii, Cic.: hominum, Vell.: memoriae, Ouint.: mea m., meine Wenigkeit, meine geringen Kräfte oder Verdienste, Gell. u ...
interdictum , ī, n. (interdico), der Zwischenspruch, I) das Verbot, interdicta mea, Plaut.: mit subj. Genet., Caesaris, Cic.: duodecim tabularum, Plin.: sceleris, Cic.: numen interdictumque deorum immortalium, Cic.: contra interdictum regis, Iustin. ...
observantia , ae, f. (observans), I) die Beobachtung ... ... die rücksichtsvolle Aufmerksamkeit gegen jmd., Cic.: in regem, Liv.: mea, gegen mich, Planc. in Cic. ep. – B) ...
contemptrīx , īcis, f. (Femin. zu contemptor), die ... ... die Verächterin, a) v. leb. Wesen: illa c. mea, Plaut.: c. propago superûm, Ov.: turba c. pericli, Sil.: eruca ...
cōnfervēsco , buī, ere (Inch. v. conferveo), I) ... ... geraten, zu sieden anfangen, sich erhitzen, Vitr. u.a.: übtr., mea cum conferbuit ira, wenn einst mein Zorn sich entzündet, Hor. sat. ...
obtrectātor , ōris, m. (obtrecto), der mißgünstige Widersacher, ... ... der Mißgünstige, der Neider, beneficii, Cic.: laudum mearum, Cic.: obtrectatores et invidi Scipionis, Cic.: huic sententiae obtrectatores amici regis erant ...
irredibilis , e, Adi. = irremeabilis, Gloss. IV, 94, 37.
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) eig. = mit einem Gehege (Zaun) umgeben, semitam meam circumsaepsit et transire non possum, Vulg. Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ...
dēlēnīmentum , ī, n. (delenio), das Linderungsmittel, Besänftigungsmittel ... ... im üblen Sinne das Lockmittel, delenimenta magis quam remedia podagrae meae compono, Sen.: et oris et vocis et facundiae tuae delenimenta, Fronto: delenimenta ...
cōnservātrīx , trīcis, f. (Femin. zu conservator), die ... ... Tert. ad nat. 2, 14 extr.: Terra mater dea pia et c. mea, Corp. inscr. Lat. 6, 3731: Minerva conservatrix et antistes splendidissimi corporis ...
in-dēlectātus , a, um (in u. delecto), unergötzt, ille non indelectatus nequitiā meā, Petron. 87, 4.
super-vacāneus , a, um (super u. vacuus), ... ... überflüssig = unnötig, unnütz, litterae, Cic.: si supervacanea esset oratio mea, Liv.: quin alter consul pro supervacaneo atque inutili habeatur, Liv. – in ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro